Dienstag, 11. Juni 2024

GESCHICHTE DER SOZIOLOGIE


Die Soziologie erforscht das Verhalten des Menschen in der Gesellschaft.

Es ist schwer, bei der Geschichte der Soziologie einen Anfangspunkt zu setzen. Die Soziologie als selbständige Disziplin unter diesem Namen entstand erst spät, grob der Psychologie vergleichbar.
In religiösen Vorstellungen und in der Philosophie gab es jedoch schon sehr lange soziologische Aspekte und Überlegungen.

(...)

Soziologie: Personen
Geschichte der Politikwissenschaft (Politologie)


PHILOSOPHIEN MIT PROTO-SOZIOLOGISCHEN INHALTEN

Aus heutiger Sicht soziologische Inhalte hatte schon die Philosophie der Alten Griechen, wenn nicht schon bei den Weisheitslehren Ägyptens und Mesopotamiens, Indiens und dem frühen China.
Griechische Philosophen lösten sich schrittweise von mythischen Weltbildern, beschäftigten sich aber anfangs noch hauptsächlich mit der Naturphilosophie (z. B. Thales von Milet; ca. 624/23 - 548/44 v. Chr.). Es war v. a. Sokrates (469 - 399 v. Chr.), der den Focus der Philosophie auf den Menschen und die menschliche Ethik lenkte. Viele von Sokrates' Schülern brachten es ebenfalls zu Berühmtheit und/oder gründeten eigene Schulen: Platon (428/27 - 348/47 v. Chr.), Aristoteles (384 - 322 v. Chr.), Antisthenes (445 - 365 v. Chr.), Aristippos (435 - 355 v. Chr.) usw.
Später wurde das Denken über das Verhalten des Menschen in der Gesellschaft immer mehr ausgebaut. Der Bezugsrahmen war aber nach den Eroberungen Alexanders des Großen nicht mehr so sehr die Polis (= Stadtstaat), sondern das jeweilige Königreich oder gleich der ganze Kosmos. Dies schlägt sich v. a. in der Philosophie des Hellenismus nieder: Hier seien die Akademiker (Schule nach Platon), Peripatetiker (Schule nach Aristoteles), Stoiker (Schule nach Zenon von Kition) und Epikureer (Schule nach Epikur) genannt.
Im antiken China dachten Denker wie Konfuzius und Menzius über richtige Staats- und Gesellschaftsordnungen nach oder über individuelle Moralfragen wie Mo oder Yang Zhu. Lao Zi spielte auch eine große Rolle.
Denker wie Han Fei vertraten dagegen eine rigide Machtpolitik und -philosophie.

Im europäischen Mittelalter das das proto-soziologische Denken sehr stark durch den christlichen Glauben bestimmt. Es gab zwar auch Rückgriffe auf die an sich heidnische Antike, aber deren Denker - wenn sie überhaupt bekannt waren - wie Platon oder noch mehr Aristoteles wurden christianisiert gedacht und interpretiert.

In der frühen Neuzeit brachte die Renaissance - zumindest in einigen Schichten - eine Rückbesinnung auf die Antike und eine erneute Wertschätzung des Individuums.
Diese Entwicklung und die folgende Zeit der Frühaufklärung um das 17. Jhd. herum, steigerten das Bedürfnis, den Menschen und seine Handlungen und Interaktionen mit anderen Menschen nicht nur aus Tradition oder Religion heraus zu erklären, sondern aus seinen eigenen Mechanismen.
Spinoza ging bei solchen Analysen oft mit mathematisch-geometrischer Präzision vor.
In der Zeit der Aufklärung, ungefähr während des 18. Jhd.s wollte man sich generell von Traditionen lösen, wenn sie nicht wie die Philosophien der Antike zu wirklicher Erkenntnis führten. Der Mensch wurde genau erforscht und Denkblockaden aufgehoben.
Voltaire war bekanntermaßen einer der Vorreiter dieser Bewegung.
LaMettrie war noch radikaler und privat im Zwist mit Rousseau. Er entwarf in "L'homme machine" (Der Mensch als Maschine) ein biologistisch-materialistisches Menschenbild.
Ein wichtiger Philosoph ist Jean-Jacques Rousseau, dessen Naturalismus bzw. Naturverherrlichung und Zivilisationskritik jedoch auch wieder Kritiker hervorriefen.



DIE ENTSTEHUNG DER SOZIOLOGIE AUS DER PHILOSOPHIE (ca. 19. Jhd.)

August Comte



Man kann leicht sehen, dass die Soziologie unterschwellig schon lange in der Philosophie existierte. 

Der Begriff "Soziologie" entstand aber erst durch Auguste Comte (1798 - 1857) in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Comte war ein Mathematiker und positivistischer Philosoph und ein Schüler von Henri de Saint-Simon (1760 - 1825), einem aufgeklärten Adeligen und (laut seiner Schüler) Frühsozialisten.
Der Terminus Soziologie setzt sich aus dem lateinischen "socius" (Genosse) und dem griechischen "λόγος/logos" (Wort, Sinn; Ratio...) zusammen.
Comte stellte sich darunter eine Art positive ("gesetzte", tatsachenorientierte) Naturwissenschaft des Sozialen vor, quasi eine Art "soziale Physik". Der Begriff Soziologie blieb bestehen, auch wenn Comtes Ideen nur bedingt Anklang fanden.

Wenigstens war damit der Grundstein gelegt, das Gesellschaftliche genauer zu erforschen. Ähnlich wie in der Psychologie setzte sich mit der Zeit die Überlegung durch, dafür Lehrstühle an Hochschulen einzurichten. Dies geschah in vielen Teilen Europas und in Nordamerika gegen Ende des 19. Jhds.





DIE BEGRÜNDUNG UND FESTIGUNG DER SOZIOLOGIE ALS AKADEMISCHE DISZIPLIN
(2. Hälfte 19./1. Hälfte 20. Jhd.)

In führenden Industriestaaten kämpfte die Soziologie an der Wende zum 20. Jhd.  um ihre Etablierung als Wissenschaft.


Die Begründung der Soziologie in Großbritannien
und ihre Entwicklung bis 1945


In Großbritannien wurde 1895 die London School of Economics gegründet. Sie kann als Durchbruch für eine Theorie und Faktenforschung integrierende Gesellschaftslehre gelten. In den USA wurde 1892 an der Universität Chicago das erste Department für Soziologie geschaffen. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie wurde 1909 gegründet.

Der Brite Herbert Spencer war Philosoph und Autodidakt, der sich neben soziologischen Aspekten sehr stark für die Welt der Naturwissenschaften interessierte und in seinem späteren Werk Erkenntnisse der zeitgenössischen Biologie in die Soziologie integrierte. Das half ihm auch bei seinen Jobs als Techniker und Journalist, bis er durch ein reiches Erbe unabhängig wurde. Später versuchte er sich an einem "System der synthetischen Philosophie".
Im 20. Jhd. hinderte eine starke Sozialanthropologie (Ethnosoziologie) die Soziologie in Großbritannien allerdings am Wachstum.


Die Begründung der Soziologie in Frankreich
und ihre Entwicklung bis 1945

Französische Philosophen und Soziologen haben einen großen Beitrag zur Entwicklung der Soziologie geleistet.

Émile Durkheim erlebte als Franzose die militärischen Niederlage seines Landes 1870/71 und besuchte anschließend das Deutsche Reich, um die Ursachen der Stärke des damaligen Deutschlands zu erforschen.
Berühmt wurde Durkheim auch für seine Studien über den "Selbstmord", den er u. a. auf "Anomie" zurückführte. Der Anomie-Begriff spielte heute noch eine Rolle in der Kriminoloigie.

Der Einfluss von Emile Durkheim war so groß, dass es fähige Soziologen wie Gabriel Tarde (1843 - 1904) und Arnold van Gennep (1973 - 1957) schwer hatten, sich Gehör zu verschaffen.
Tarde war auch Jurist und Kriminologe und untersuchte anders als Durkheim kleine psychologische Wechselbeziehungen zwischen Individuen (Nachahmung, Innovation).
Van Gennep war Deutsch-Franzose und bekannt für seine ethnologischen Studien, in denen er u. a. Übergangsriten untersuchte.

Später wurden Marcel Mauss (1872 - 1950; auch Ethnologie und Religion) und Maurice Halbwachs (1877 - 1945; Kollektives Gedächtnis) bedeutend. Halbwachs starb im KZ Buchenwald.


Die Begründung der Soziologie in den USA
und ihre Entwicklung bis 1945


In den USA war die Soziologie also auch schon um 1900 aktiv. Hier entwickelten sich diverse Theorieansätze und Denkschulen.
Einige Soziologen wollten gezielt "sozial-verbessernd" und sozialarbeiterisch wirken und beschäftigten sich z. B. mit dem Schicksal von Arbeitern und Schwarzen, die damals noch Neger genannt wurden. Dies galt besonders für die frühen Projekte in Chicago.
Thorstein Veblen betrieb eine noch bis heute bekannte Elitenforschung und befasste sich mit dem Thema "Luxus". Hier gab es gewisse Überschneidungen mit dem Deutschen Werner Sombart, der aber politisch recht viel "wanderte" zwischen Nationalismus, Sozialismus, nationalem Sozialismus und anderen Ansätzen.


Die Begründung der Soziologie in Deutschland
und ihre Entwicklung bis 1945

Als fachliche Begründer der Soziologie im Deutschen Reich gelten Ferdinand Tönnies, Georg Simmel und Max Weber.

SIC: in Frankreich Émile Durkheim und in Großbritannien Herbert Spencer.


Ferdinand Tönnies (Wiki: Ferdinand Urbahns)

In Deutschland gilt die 1887 erschienen Studie von Ferdinand Tönnies "Gemeinschaft und Gesellschaft" als Begründung des modernen Faches Soziologie.

Ferdinand Tönnies gilt zusammen mit Georg Simmel und Max Weber als Begründer der deutschsprachigen Soziologie und war bis 1933 erster Präsident der "Deutschen Gesellschaft für Soziologie".

Georg Simmel war ein Kulturphilosoph, Stadt- und Konfliktsoziologe. Er systematisierte viele Begriffe und verfasste z. B. eine Philosophie des Geldes.

Der Jurist Max Weber galt als typischer Wissenschaftler des aufstrebenden Zweiten Deutschen Kaiserreiches. Er war zwar etwas liberaler als viele der damals rechtskonservativen Professoren, aber durchaus national gesinnt und unterstützte den Erwerb von Kolonien. Weber erforschte Bürokratien genauer und untersuchte in ihnen Routinen und Machtgefälle.

Die erste ordentliche Soziologie-Professur hatte seit 1919 Franz Oppenheimer inne (Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main: Lehrstuhl für Soziologie und theoretische Nationalökonomie).
Die erste "Nur-Soziologie-Professur" hatte ab 1925 Hans Freyer inne (Universität Leipzig).

Die Soziologie im beschriebenen Sinne konnte in Nazideutschland nicht mehr weiterbestehen. Viele Forscher waren Juden und wurden von ihren Lehrstühlen entfernt, aber selbst der alte Ferdinand Tönnies musste gehen.
Von den jüdischen Forschern wanderten viele in die USA aus. Karl Mannheim, der selber das Thema Ideologie erforschte, wurde vor dem NS gewarnt, ging aber weiter seiner Lektüre nach und nahm Hitler lange nicht ernst. Vielen passierte der gleiche Fehler (eine Ausnahme ist z. B. der Philosoph Günther Anders).
Solche Ereignisse werfen immer wieder die Frage von Forscherleben und Realitätsbezug auf.
Wer nicht in die USA floh, floh z. B. in die Schweiz, nach Skandinavien (Theodor Geiger; Theorie der sozialen Schichtung), in die Türkei oder nach Neuseeland.
Wer es aber nicht ins Exil schaffte, war direkt vom Tode bedroht.
Die Soziologin Hanna Meuter wies darauf hin, dass sehr viele der im NS schikanierten Soziologen 1948 nicht mehr am Leben waren.

Die Nazis stellten aber die Soziologie nicht völlig kalt, sondern erschufen die "Deutsche Soziologie". Es ist also nicht wahr, wenn manche behaupten, im NS habe es keine Soziologie gegeben. Die Soziologie hatte von da an nur klaren machtpolitischen und ideologischen Zielen zu dienen - dasselbe galt für ihre empirischen Studien.
Einige Lehrstühle wurden auch umbenannt, so z. B. in Philosophie (Arnold Gehlen), Politische Wissenschaften (Hans Freyer) o. ä.
Viele der verbliebenen oder neu hinzugekommenen Soziologen waren NSDAP-Mitglieder und/oder Mitglieder von NS-Unterorganisationen.
Ähnlich wie bei Juristen, Philosophen, Historikern, Sozialhistorikern usw. setzten einige Forscher ihre Studien nach 1945 fort, änderten nur ab und zu ein paar verfängliche Begriffe ab.
Von Gehlen überlebte z. B. die "Institutionentheorie" den Regimewechsel von 1945. Interessant ist, dass er aber nach dem Zweiten Weltkrieg von Österreich als Ausländer ausgewiesen wurde, obwohl sich viele Österreicher vor 1945 noch als Deutsche gesehen und kollaboriert hatten.


Sonstige

Weitere wichtige Soziologen der Frühzeit waren: Der jüdische "Österreich-Ungar", Deutsche, Brite und Weltbürger Karl Mannheim (* 1893), der Italiener Vilfredo Pareto, dessen Eliten- und Ideologietheorien ihn in die Nähe des Faschismus führten, die Polen Ludwig Gumplowicz und Bronislaw Malinowski uvam.


DIE SOZIOLOGIE NACH 1945


USA

Ein berühmter Soziologe, der die verschiedenen Ansätze vereinheitlichen wollte, war Talcott Parsons (1902 - 1979). Parsons versuchte unter Heranziehen von Konzepten von George Herbert Mead und Alfred Schütz eine allgemeine Handlungstheorie aufzustellen.
Da Parsons ursprünglich aus der Biologie kam, kannte er die dortigen Systeme/Regelkreise und wollte sie auch auf die Soziologie anwenden. Methodologisch ist das aber umstritten.
Parsons Ansatz nannte man auch struktur-funktionalistisch. In den Struktur-Funktionalismus gingen auch Erkenntnisse der britischen Sozialanthropologie ein.
Ein deutscher Jurist, der sich auch für soziologische Fragen interessierte, Niklas Luhmann, hörte Parsons bei einem Bildungsaufenthalt in den USA und übernahm viele von dessen Ideen für seine funktional-strukturalistische Theorie bzw. Systemtheorie.
Parsons in den USA und Luhmann in der BRD mussten beide mit heftigem Widerspruch leben.
Einmal gab es in den 1960er-Jahren Konkurrenz durch kommunikationstheoretische Ansätze und Theorien des symbolischen Handels, andererseits deutete sich der Neomarxismus der '68er an.

Die US-Soziologie des 20. Jhd.s, insbesondere seiner zweiten Hälfte, war jedoch nicht nur durch Talcott Parsons berühmt.
Auch durch die Chicagoer Schule immer wieder Meilensteile gesetzt, z. B. von Robert Ezra Park.
Robert K. Merton (1910 - 2003) lehre an mehreren renommierten Universitäten. Er war ein Schüler von Talcott Parsons und von Pitirim Sorokin, neigte aber anders als Parsons nicht zu "gigantischen" Makro-Theorien sondern zu Theorien mittlerer Reichweite.

Sehr bedeutsam war auch die Theorie der rationalen Entscheidung, die stark an ökonomischen Grundsätzen orientiert wer.

Eine weitere starke Theoriefamilie war die des Symbolischen Interaktionismus und der Ethnomethodologie. Beide beeinflussten auch das Denken in Deutschland stark.
Bisweilen war der Einfluss aber beidseitig: Talcott Parsons und Charles Wright Mills waren in ihren Anfängen stark von der deutschen Soziologie beeinflusst worden, insbesondere vom Max Webers Herrschafts- und Bürokratietheorie.

Eine eigenständige, aber dennoch sehr wirkmächtige Richtung nachm die Weltsystemtheorie an, die eng mit einem ihrer Begründer, dem US-Soziologen Immanuel Wallerstein (1930 - 2019) verbunden ist. Diese Theorie sieht die ganze Welt als Kapittalistisches Weltsystem, das durch Ausbeutungs- und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Zentrum, Semi-Peripherie und Peripherie gekennzeichnet ist.
Theoretisch kombiniert diese Großtheorie Ansätze der Annales-Schule um Fernand Braudel und von Karl Marx und Friedrich Engels mit weiteren Ansätzen.
Wallerstein wollte außerdem die Sozialwissenschaften "unthinken" (kaputtdenken?) und auf postmoderne Ansätze wie Genderfragen, Multipolarismus und Methodenpluralismus (nomothetische und idiographische Ansätze) eingehen.
Die Weltsystem reibt sich ein bisschen mit der ebenfalls verbreiteten Dependenz-Theorie (bzw. Dependencia-Theorie), die die Abhängigkeit des "globalen Südens" von den kapitalistischen Zentren der Welt beschreibt und analysiert.
Einige Dependenz-Theoretiker wie André G. Frank sind aber zur Weltsystemtheorie "übergelaufen" (1929 - 2005).



Deutschland

Die Soziologie hatte es bis in die 1960er-Jahre schwer Lehrstühle zu etablieren und Institute auf- und auszubauen. Auch in der Bevölkerung traf man nur auf wenig Gegenliebe. Das Fach galt als nicht klar umgrenzt und es wurde nach seinem Nutzen für die Allgemeinheit gefragt.
Das änderte sich in den 1960er-Jahren bis zu einem gewissen Grad, weil im Zusammenhang mit der beginnenden 68er-Bewegung soziale Ungerechtigkeiten und Konflikte ("Spannungen") thematisiert wurden. Mit der Großen Koalition und besonders mit der Rot-Gelben-Koalition (sozialliberal) wurde das Thema Bildungsgerechtigkeit und Bildungsexpansion ein Thema. So kam es zu zahlreichen Lehrstuhl- und Institutsgründungen.
Kritiker hielten dagegen, dass es damals nur Mode wurde, wortreich irgendwelche vermeintlichen oder wirklichen sozialen Missstände anzuprangern ohne wirklich Abhilfe zu schaffen und sich dies noch vom Staat und damit der Allgemeinheit bezahlen zu lassen.
So oder so: Das Fach Soziologie wurde in den späten 1960ern plötzlich "in".

Ein Vorreiter der Expansion der Soziologie wurde an der neugegründeten Universität Bielefeld Helmut Schelsky, der allerdings politisch ein mehrfacher Seitenwechsler war.
In der Nazizeit war er durchaus auf Linie, dann hatte er eine relativ liberale Phase und dann in der Auseinandersetzung mit der Studentenbewegung wieder einen Rechtsdrift.

In der DDR wurde auch Soziologie betrieben, die aber sehr stark einem (angeblichen) Klassenstandpunkt unterzogen wurde. Die etablierte Soziologie musste marxistisch-leninistisch sein. Infolge des Linksdralls von 1968 wirkte dieser ML-Trend sogar nach Westdeutschland hinein!

Insgesamt waren für die nationale und internationale soziologische Debatte Soziologen wie Helmut Schelsky bedeutsam (Leipziger Schule), René König und im Verlauf der 1960er-Jahre die Frankfurter Schule, die eigentlich schon nach dem Ersten Weltkrieg gegründet worden war. Nach Vertretern der "Ersten Generation" wie Max Horkheimer und Theodor W. Adorno wurden Jürgen Habermas einflußreich, Oskar Negt und Alex Demirovic.
In Opposition zur Frankfurter Schule stand oft die bereits erwähnte Systemtheorie von Niklas Luhmann.


Frankreich

Nach dem Krieg wurden in Frankreich Soziologen wie Pierre Bourdieu und (Sozial-)Philosophen wie Jean Baudrillard und Michel Foucault berühmt.

Bourdieu (1930 - 2002) machte sich einen Namen, soziale Ungleichheit genauer zu erforschen und die Mechanismen, die sie erhalten. Er verwendet Leitbegriffe wie: Habitus, sozialer Raum, soziales Feld, Kapital und Klasse.
Nach seiner Habitus-Theorie haftet Menschen entsprechend dem Milieu, aus dem sie stammen, ein bestimmter Habitus an. Es ist sehr schwer, diesen durch eigene Faktoren wie Motivation und Fleiß positiv zu beeinflussen, sofern er unvorteilhaft ist.
Bourdieu fasst auch den Begriff des Kapitals weiter und spricht z. B. von ökonomischem Kapital, sozialem Kapital, symbolischem und kulturellem Kapital.
Kritisch sah er die Begeisterung einiger französischer Intellektueller für deutsche Philosophen wie Heidegger, deren Nationalismus und Rassismus er klar herausstrich.
Bourdieu, der gerne sportlich auftrat und praktisch-empirische Beispiele einsetzte, verwendete seinen eigenen Vater Albert, der aus einfachen Verhältnissen kam und als Bauer und als Postbote arbeitete und immer ein Kleinbürger blieb.
Sein Schüler Loic Wacquant führte die Forschungen Bourdieus fort und neigte auch zu praktischen und "aktionsgeladenen" Studien, an denen er bisweilen selber Teilnahm:
So trainierte er z. B. Boxen und schleuste sich verdeckt in das Boxermilieu ein, um die dortigen Verhaltensweisen und Ausgrenzungsmechanismen zu studieren.


Großbritannien

In Großbritannien machten sich Max Gluckman und Anthony Giddens einen Namen.

Max Gluckman (1911 - 1975) stammte aus Südafrika und führte viele ethnosoziologische Studien auf dem afrikanischen Kontinent durch. Seine akademische Karriere führte ihn nach Großbritannien.

Anthony Giddens (1938 - ) hat die "Theorie der Strukturierung" (auch: Strukturationstheorie) entwickelt, die einen Mittelweg zwischen einer Fokussierung auf das Individuum und einer Fokussierung auf soziale Systeme finden will.
Giddens untersucht dabei insbesondere das Handeln über Raum und Zeit und hier wiederum insbesondere das oft unbewusst gesteuerte Alltagshandeln.
Für ihn bildet sich das Handeln in sozialen Systemen ab, was beide Bereiche als eng verbunden erscheinen lässt.

In der politischen Soziologie fordert Giddens schon länger einen Mittelweg zwischen Kapitalismus und Sozialismus - sowohl vor als auch nach dem Fall des "Eisernen Vorhanges".

Auch zu Diskussionen über Themen wie Moderne/Modernisierung und Globalisierung hat Giddens sich rege beteiligt. Die Globalisierung hat er anhand von Kategorien wie Risiko, Tradition und Demokratie erörter.


Brasilien


Gilberto Freyre.



Welt

Heute ist die Soziologie nicht mehr so umstritten wie in ihren Anfängen und noch Jahrzehnte danach. Das fach gilt inzwischen als weltweit institutionalisierte Wissenschaft. Es gibt eine International Sociological Association (ISA) und diverse Weltkongresse. Man blickt über die nationalstaatlichen Grenzen hinaus und diskutiert über Begriffe wie Weltgesellschaft und Globalisierung. Allerdings sind solche Begriffe manchmal schon zu Floskeln verkommen und einige Sozialforscher sprechen von einer Renationalisierung.

Auch wenn die Soziologie als Fach langsam vom ihren Zentren aus in die Peripherien drängt, sind soziologische Publikationen aus Ländern wie Indien noch nicht so verbreitet.


QUELLEN UND LITERATUR:

Wiki
-
Kaesler, Dirk: Klassiker der Soziologie I. Von Auguste Comte bis Alfred Schütz; München (C. H. Beck) 2020
Kaesler, Dirkl: Klassiker der Soziologie II. Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu; München (C. H. Beck) 2020
Kaesler, Dirk: Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne ; München (C. H. Beck) 2020
Korte, Hermann: Einführung in die Geschichte der Soziologie; Stuttgart (UTB) 2000
Treibel, Annette: Einführung in Soziologische Theorien der Gegenwart; Stuttgart (UTB) 2000




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen