![]() |
Taiji (Quelle: pixabay.com; Francisco J. Cesar) |
17.07.2025
Man hört in puncto ostasiatischer Philosophie oft vom Begriff "Ch'i" oder "Qi".
Besonders in Meditations- oder Kampfsportgruppen trifft man auf den Begriff.
Man sollte dazu festhalten:
Ch'i gibt es nicht. Das ist ein symbolischer Begriff aus alten Zeiten.
Er wird im Taoismus bzw. Daoismus verortet.
Ob man es nun Ch'i oder Qi schreibt, hängt von der Umschrift ab wie bei Taoismus und Daoismus oder Mao Zedong und Mao Tse-tung.
Das eine wäre die Pinyin-Umschrift, das andere die Wade-Giles-Umschrift, wie sie früher bei uns verwendet wurde und heute noch in Taiwan. (Wade-Giles wird übrigens "Weid-Dschails" gesprochen und ist nach zwei Sinologen benannt.)
Die Schreibweise Ki ist japanisch.
Der Begriff bedeutet soviel wie Energie, Kraft, Luft, Äther, Lebensatem etc., vergleichbar dem griechischen Begriff pneuma/πνεῦμα, dem lateinischen Begriff anima (Seele) bzw. animus (Geist) oder dem Sanskrit-Begriff atman (verwandt mit atmen).
Trotzdem gibt es physikalisch kein Ch'i, es sei denn, man würde Nervenaktivität und Muskelanspannung so bezeichnen.
Das heißt nicht, dass der Begriff völlig "sinnlos" ist, denn manchmal kann es auch helfen, heilen oder stärken, wenn man sich etwas einfach vorstellt, also imaginiert. Der Gedanke an Engel kann auch manchen Menschen helfen. Oder der Gedanke an Zeus.
Zumindest geben Imaginationen Hinweise auf psychische Impulse, die solche Gedankenwelten entstehen lassen.
Man denke nur an den Theologen Drewermann, der die Bibel tiefenpsychologisch gelesen hat oder an den Ethnobotaniker Wolf-Dieter Storl oder an den Dichter Apollonios von Rhodos (3. Jhd. v. Chr.), der in seinem Epos Argonautika (Argonautensage) den Einfluss der Götter auf das Handeln der Menschen stark als psychologischen Faktor dargestellt hat.