Fachbereiche: Geschichte (Politik, Sowi, Philosophie) - Sprachen - Biologie (Biochemie) - IT (Technik, Physik) - Wirtschaft - Recht und Blödsinn.
Dieser Universal-Blog ist aus einer Seite für Geschichte, Politik und Realienkunde hervorgegangen und wurde in Richtung Humanwissenschaften weiterentwickelt.
Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch; Latein, (Alt-)Griechisch; Russisch; Chinesisch, Japanisch; Arabisch; Mittelägyptisch; Hindi (Sanskrit) etc.
Personen-Link: http://novatlan.blogspot.de/2014/08/personen-pool.html

Donnerstag, 26. Dezember 2024

DIE GESÜNDESTEN SPORTARTEN

gesunde Sportarten


Wir haben hier Sportarten aufgeführt, die am obersten Ende der Gesundheitsskala stehen.
Auf ein Ranking haben wir verzichtet.
Wichtige Kriterien waren:
  • eine relativ weite Verbreitung (keine Exoten)
  • ein geringes Verletzungsrisiko
  • ein hoher Nutzen für die körperliche und geistige Gesundheit

ALLGEMEINE AUSDAUERSPORTARTEN

Gehen oder Nordic Walking
Vorteile: Gehen kann die Ausdauer und die Beweglichkeit steigern, 
dafür sind aber größere Distanzen nötig als beim schnelleren Laufen;
Nordic Walking trainiert auch die Arme, es ist aber umstritten, ob der Einsatz der Gehstöcke so viel mehr bringt als reines Gehen (Walking)
Nachteile: wenn man den Bewegungsablauf richtig beherrscht, gibt es wenige Risiken

Laufen
Vorteile: Läufer haben weniger Knochen- und Muskelprobleme als gleichaltrige Nicht-Läufer, beim Laufen werden Endorphine freigesetzt, Laufen steigert sowohl die psychische und physiologische Gesundheit (bes. Lungenkapazität)
Nachteile: Belastung der Kniegelenke, gute Laufschule sind nötig (ggf. weicher Boden)

Radfahren
Vorteile: guter Kalorienverbrenner, stärkt das Gehirn und das Herz-Kreislauf-System und die Bewegung in der Natur macht glücklich
Nachteile: Unfallgefahr (Helm!), der Oberkörper wird wenig trainiert

Inlineskaten
Vorteile: guter Kalorienverbrenner, stärkt das Herz-Kreislauf-System, Bewegung in der Natur
Nachteile: bei Überforderung, relativ hohe Verletzungsgefahr und Verletzungsschwere

Skilanglauf
Vorteile: besonders bergauf verbrennt Skilanglauf mehr Kalorien als jede andere Sportart, sehr gutes Ganzkörpertraining, weniger verletzungsintensiv als Abfahrt, kann bedingt auch im Sommer trainiert werden (auf Rollen)
Nachteile: bei Überforderung

BALLSPORT

(Hinweis: Der beliebte Fußball stärkt zwar Koordination und Ausdauer, besonders die Beinkoordination, ist aber sehr verletzungsintensiv. Handball verlangt offensives Vorgehen, besonders am Tor.)

Basketball
Vorteile: steigert das räumliche Vorstellungsvermögen, fördert Entscheidungsfähigkeit, guter Stressabbau, unterstützt Koordination, sehr hoher Energieverbrauch
Nachteile: abrupte Bewegungen und Bewegungswechsel

Volleyball
Vorteile: positive Wirkung für das Herz-Kreislauf-System, baut Beweglichkeit auf, stärkt die Koordination

KAMPFSPORT

Kampfsportarten verbessen Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit.
Unter medizinischen Aspekten sollten sie aber nicht in Vollkontakt ausgeführt werden.
(Unter Verteidigungsaspekten schon.)

Fitness-Boxen
Vorteile: steigert Ausdauer, Koordination und Schnellkraft
Nachteile: bei Überforderung, Verletzungsgefahr bei Vollkontaktsparring
ambivalent: hat keine Tritte, deren Training ist aber auch nur bedingt gesund; hat keine Bodentechniken, die aber die Gelenke schwer belasten und auch die sonstige Verletzungsgefahr erhöhen

Ringen oder Judo
Vorteile: Kontaktkampftechniken sind ein wichtiger Bestandteil der Selbstverteidigung, sind aber nur bei dosiertem Training gesundheitsfördernd
Nachteile: die Verletzungsgefahr und die Belastung der Gelenke sind bei intensivem Training hoch

Fechten oder Stockfechten
Vorteile: steigert Ausdauer, Koordination und etwas die Schnellkraft
Nachteile: Verletzungsgefahr ohne geeigete Schutzausrüstung;
besonders Gesicht und Hals sind sensibel


WASSERSPORT

Schwimmen

Vorteile: absolut stressfrei, saisonunabhängig, verbessert Lungenkapazität, verbrennt Kalorien, baut Muskeln auf
Nachteile: Kalorienverbrauch und Muskelaufbau nur bei langem und intensivem Training, Gefahr des Ertrinkens, besonders beim Schwimmen in freier Natur

Rudern
Vorteile: führt zu effektivem Gewichtsverlust, steigert die Muskelkraft, mit Rudergeräten auch Indoor möglich
Nachteile: die Muskulatur des vorderen Rumpfes wird weniger trainiert, für Gewichtsverlust muss lange und intensiv gerudert werden

RÜCKSCHLAGSPIELE

Rückschlagspiele gelten in verschiedenen Studien als "lebensverlängernd".
Es ist aber noch nicht ganz geklärt, ob Menschen, die z. B. Tennis spielen, länger leben oder ob Menschen, die einen gesünderen Beruf und Lebensstil haben, mehr Tennis spielen.

Tennis
Vorteile: hoher Kalorienverbrauch, fördert Koordination, kanalisiert Kräfte, spricht viele Muskelgruppen an
Nachteile: Überbelastung der Gelenke, asymmetrische Belastung des Körpers (Schlagarm)

Badminton
Vorteile: hoher Kalorienverbrauch, Koordination, Flexibilität, schnelle Reaktionen, Hand-Augen-Koordination
Nachteile: wenige, Überforderung der Belastungsreserven, speziell Überbelastung von Herz-Kreislauf und Gelenken, Stürze

Squash
Vorteile: laut „Forbes“ über Jahre „die gesündeste Sportart der Welt“, verbrennt Kalorien, erhöht die aerobe Fitness, steigert die Flexibilität, entwickelt Kraft, verbessert die Hand-Augen-Koordination
Nachteile: Überbelastung der Gelenke, asymmetrische Belastung des Körpers (Schlagarm)

"LEIBESÜBUNGEN"

Gymnastik
Vorteile: neben allgemeiner körperlicher Vorteile fördert Gymnastik die Konzentrationsfähigkeit und die Koordination, besonders im Kindesalter schafft Gymnastik große Vorteile bei der körperlich-geistigen Entwicklung
Nachteile: Gefahr der Überbeanspruchung von Muskeln, Gelenken, Sehnen und Bändern

Yoga
Vorteile: Trainieren von Kraft und Beweglichkeit, Finden des psychischen Gleichgewichtes, philosophische Aspekte (wenn man sie mag)
Nachteile: Gefahr der Überbeanspruchung, positive Wirkungen hängen auch vom Yogastil ab

Tai Chi
Vorteile: Entspannung, Beweglichkeit, philosophische Aspekte (wenn man sie mag)
Nachteile: wenige, das Trainieren von Kraft wird aber von manchen Stilen vernachlässigt

Tanzen
Vorteile: verbessert in richtiger Dosis Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination
Nachteile: bei zu hoher Dosierung steigt die Verletzungsgefahr
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen