Fachbereiche: Geschichte (Politik, Sowi, Philosophie) - Sprachen - Biologie (Biochemie) - IT (Technik, Physik) - Wirtschaft - Recht und Blödsinn.
Dieser Universal-Blog ist aus einer Seite für Geschichte, Politik und Realienkunde hervorgegangen und wurde in Richtung Humanwissenschaften weiterentwickelt.
Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch; Latein, (Alt-)Griechisch; Russisch; Chinesisch, Japanisch; Arabisch; Mittelägyptisch; Hindi (Sanskrit) etc.
Personen-Link: http://novatlan.blogspot.de/2014/08/personen-pool.html

Sonntag, 7. September 2025

MEINUNG/KOMMENTAR: DIE MENSCHHEITSGESCHICHTE AN SICH

pixabay.com (Piyapong Saydaung)



Wenn man sich die Menschheitsgeschichte anschaut, dann war es auch immer eine Geschichte der Instabilität.

Immer wieder wollten macht- und ruhmsüchtige Herrscher etwas erobern und an sich reißen. Manchmal gelang es, manchmal überschätzten sie sich dabei.

Das "einfache Volk" war manchmal unwillig, ihnen zu folgen, weil für die einzelnen Menschen und die Familien viel auf dem Spiel stand, manchmal ließ sich das Volk auch mitreißen.

Selten gelang es, einfach einen ruhig funktionierenden Status Quo zu halten.
Manchmal gelang es auf Zeit und in einer begrenzten Region.

Man mag auch an den berühmten Satz aus Blaise Pascals "Gedanken" denken:
"Alle Probleme der Weltgeschichte kommen nur daher, dass die Menschen nicht ruhig hinter ihrem Tisch sitzen können (in einem Zimmer bleiben)."

In großen Teilen Europas gab es nach dem Zweiten Weltkrieg ab 1945 eine lang anhaltende Friedensperiode, in der eine große Infrastruktur aufgebaut werden konnte.
Doch diese Phase des Friedens wirkte nicht übrerall:

  • auf den Zweiten Weltkrieg folgte der Kalte Krieg mit der ständigen Gefahr atomarer Zerstörung
  • weltweit gesehen war die Zeit nach 1945 keineswegs überall eine Friedenszeit
  • auch in Europa selbst herrschte nicht überall Frieden:
    in Teilen Osteuropas gingen die Kampfhandlungen nach 1945 weiter (ähnlich wie nach dem Ersten Weltkrieg);
    das Ende des Kalten Krieges wäre auch in Europa beinahe blutig geworden;
    nach dem Ende des Kalten Krieges brach auf dem Balkan der Yugoslawienkrieg aus

Insgesamt gesehen wäre es "normativ" besser, wenn man andere Ziele formulieren und angehen würde:

  • weltweite Verbesserung des Wohlstandes
  • Weiterentwicklung der Medizin zum Wohle aller
  • Vermeidung von "Modernisierungsfallen" wie Übertechnisierung, Überkomplexität, Entfremdung und unsinniger Beschleunigung
    (das bedeutuet nicht: Technikfeindlichkeit)
  • gegebenenfalls Besiedlung anderer Planeten oder Monde
  • Freibier für alle!