Fachbereiche: Geschichte (Politik, Sowi, Philosophie) - Sprachen - Wirtschaft, Recht - Biologie (Chemie) - Technik (Physik) und Blödsinn.
Dieser Universal-Blog ist aus einer Seite für Geschichte, Politik (und Realienkunde) hervorgegangen, die sich dann in Richtung Humanwissenschaften weiterentwickelt hat.
Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch; Latein, Altgriechisch; Russisch; Japanisch, Chinesisch; Arabisch; Mittelägyptisch; Sanskrit und Hindi etc.
Personen-Link: http://novatlan.blogspot.de/2014/08/personen-pool.html

Freitag, 14. Dezember 2012

APULEIUS: METAMORPHOSEN

Die Metamorphosen des Apuleius heissen ursprünglich wahrscheinlich "Elf Bücher Metamorphosen" (Metamorphoseon libri XI; Metamorphoses). Es ist möglicherweise an die Metamorphosen des Ovid angelehnt. In beiden Werken geht es um die Verwandlung von Menschen in Tiere. 
Die Metamorphosen sind auch bekannt als "Der goldene Esel" (Asinus aureus) bekannt. Dieser Titel ist aber erst für die Spätantike (Augustinus) belegt. 
Der Stoff stammt aus einer griechischen Vorlage des Lukios von Patrai, von dem nur eine knappe Inhaltsangabe bei Photios überliefert ist (9. Jhd.). Eine ähnliche Erzählung ist aber von Lukian erhalten. Der Ich-Erzähler ist auch hier ein Lukios von Patrai. Allerdings ist die Erzählung des Lukian viel kürzer, verzichtet auf die Einflechtung längerer Exkurse und hat ein anderes Ende. 

Metamorphosen auf Wikisource
Metamorphosen etc. in der Latin Library

Metamorphosen I, 1 - 2

1. At ego tibi sermone isto Milesio varias fabulas conseram auresque tuas benivolas lepido susurro permulceam — modo si papyrum Aegyptiam argutia Nilotici calami inscriptam non spreveris inspicere — , figuras fortunasque hominum in alias imagines conversas et in se rursus mutuo nexu refectas ut mireris. Exordior. "Quis ille?" Paucis accipe. Hymettos Attica et Isthmos Ephyrea et Taenaros Spartiatica, glebae felices aeternum libris felicioribus conditae, mea vetus prosapia est; ibi linguam Atthidem primis pueritiae stipendiis merui. Mox in urbe Latia advena studiorum Quiritium indigenam sermonem aerumnabili labore nullo magistro praeeunte aggressus excolui. En ecce praefamur veniam, siquid exotici ac forensis sermonis rudis locutor offendero. Iam haec equidem ipsa vocis immutatio desultoriae scientiae stilo quem accessimus respondet. Fabulam Graecanicam incipimus. Lector intende: laetaberis. 

Aber ich werde dir in dieser Milesischen Geschichte verschieden Fabeln zusammenreihen und deine wohlgeneigten Ohren mit leichtem Geräusch erfreuen - wenn du nur einen Ägyptischen Papyrus mit dem ... eines Schreibrohres vom Nil beschrieben nicht zu betrachten verschmähst - ...

2. Thessaliam - nam et illic originis maternae nostrae fundamenta a Plutarcho illo inclito ac mox Sexto philosopho nepote eius prodita gloriam nobis faciunt - eam Thessaliam ex negotio petebam. Postquam ardua montium ac lubrica vallium et roscida cespitum et glebosa camporum (emenus) emersi, in equo indigena peralbo vehens iam eo quoque admodum fesso, ut ipse etiam fatigationem sedentariam incessus vegetatione discuterem in pedes desilio, equi sudorem (fronte detergeo), frontem curiose exfrico, auris remulceo, frenos detraho, in gradum lenem sensim proveho, quoad lassitudinis incommodum alvi solitum ac naturale praesidium eliquaret. Ac dum is ientaculum ambulatorium prata quae praeterit ore in latus detorto pronus adfectat, duobus comitum qui forte paululum processerant tertium me facio. Ac dum ausculto quid sermonibus agitarent, alter exserto cachinno: "Parce" inquit "in verba ista haec tam absurda tamque immania mentiendo." Isto accepto sititor alioquin novitatis: "Immo vero" inquam "impertite sermonem non quidem curiosum sed qui velim scire vel cuncta vel certe plurima; simul iugi quod insurgimus aspritudinem fabularum lepida iucunditas levigabit."

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen