30.12.2023 - 17.08.2025
![]() |
Unheimliche Gegner der fünften Art (Schneider) |
* 03.01.1951 in Rostock
Rainer Maria Schröder ist ein deutscher Autor von Abenteuerromanen, Mysterythrillern und historischen Romanen.
Seine Bücher sind auch unter Pseudonymen erschienen:
- Ashley Carrington
- Raymond M. Sheridan
- Kate O'Hara
LEBEN UND WERK
Rainer Maria Schröder wuchs in Ost-Berlin auf.
Kurz vor dem Bau der Berliner Mauer floh seine Familie in die Bundesrepublik und lebte für ein Jahr in einem Auffanglager.
Dann zog die Familie nach Dortmund und Düsseldorf, wo er 1971 sein Abitur ablegte und dann eine Operngesangsausbildung absolvierte. Schröder spielte auch in der Rockband "Union Jack" Gitarre.
Schröders Vater, ein ehemaliger Chefarzt der Berliner Charité, wollte, dass er noch eine akademische Ausbildung absolviert. Zunächst trat Schröder eine zweijährige Offiziersausbildung bei der Luftwaffe an. Dann absolvierte er bei der Rheinischen Post ein Volontariat, um 1974 ein Jurastudium an der Universität Köln aufzunehmen. Der kreative Schröder interessierte sich aber auch für Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und absolvierte hierin Universitätsveranstaltungen. Auch verfasste er Artikel für den WDR.
1976 kaufte der Franz Schneider Verlag Schröders erstes Jugendbuch namens "In die Falle gelaufen", woraufhin Schröder sein Jurastudium abbrach.
Im Franz Schneider Verlag folgten weitere Romane. Schröder publizierte aber auch bei Stalling und im Heyne Verlag.
1977 folgte Schröders Debüt als Theaterautor. Außerdem arbeitete er als Lektor und als freier Schriftsteller.
1980 ließ sich Rainer Maria Schröder mit seiner Frau Helga auf einer Farm im Süden von Virginia am Smith Mountain Lake nieder.
Der vielseitige Schröder schrieb auch Musiksachbücher, z. B. 1980 eine Biographie der Scorpions im Heyne Verlag. Schröder kannte die Bandmitglieder persönlich und begleitete sie auf Tourneen und im Tonstudio.
Schröders Historische Romane konzentrieren sich auf bestimmte Zeiträume, z. B. 1100 - 1900 (Das Geheimnis des Kartenamchers, Das Vermächtnis des alten Pilgers, Das Kloster der Ketzer), auf den Zweiten Weltkrieg (Die lange Reise des Jakob Stern) und selten auch auf die Zukunft (Liberty 9).
Schröder verfasste auch die Kommissar-Klicker-Reihe.
PREISE
Im Jahre 1988 erhielt Schröder für seinen Roman "Abby Lynn - Verbannt ans Ende der Welt" den Friedrich-Gerstäcker-Preis.
Sein
Werk "Unter dem Jacarandabaum" wurde 1998 von der Bundeszentrale für
politische Bildung zu den 100 lesenswerten Romanen der Weltliteratur des
20. Jhd.s gezählt.
Der Roman "Das Geheimnis der weißen Mönche" erhielt 1998 den 3. Internationalen Eifel-Literaturpreis.
"Das
Geheimnis des Kartenmachers" wurde 2003 mit dem Literaturpreis der
Moerser Jugendbuchjury und als Buch des Monats von der AG Jugendbuch
Göttingen ausgezeichnet.
2005 erhielt "Die Lagune der Galeeren" den Jugendbuchpreis Buxtehuder Bulle.
Die Werke von Rainer Maria Schröder wurden in viele Sprachen übersetzt.
WERKE
Einzelwerke (Auswahl):
- Goldrausch in Kalifornien – 1979
- Sir Francis – Pirat der Sieben Meere – 1980
- Die Galgeninsel – 1980
- Das Geheimnis der weißen Mönche – 1996
- Das unsichtbare Siegel – 2001
- Das Geheimnis des Kartenmachers – 2002
- Die Lagune der Galeeren – 2004
- Die Judaspapiere – Juni 2008
Buchreihen:
- Kommissar Klicker: 10 Bände
- Unheimliche Gegner (der vierten Art, der fünften Art, der sechsten Art)
- Pizzabanda (mit anderen Autoren)
- die Abby-Lynn-Saga
- Felix Faber
- Die Bruderschaft vom Heiligen Gral
- Die Medici-Chroniken
- Liberty 9
- Pater-Angelico-Trilogie
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen