Fachbereiche: Geschichte (Politik, Sowi, Philosophie) - Sprachen - Biologie (Biochemie) - IT (Technik, Physik) - Wirtschaft - Recht und Blödsinn.
Dieser Universal-Blog ist aus einer Seite für Geschichte, Politik und Realienkunde hervorgegangen und wurde in Richtung Humanwissenschaften weiterentwickelt.
Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch; Latein, (Alt-)Griechisch; Russisch; Chinesisch, Japanisch; Arabisch; Mittelägyptisch; Hindi (Sanskrit) etc.
Personen-Link: http://novatlan.blogspot.de/2014/08/personen-pool.html

Freitag, 8. August 2014

NS-(FÜHRUNGS)PERSONAL: LEBENSDATEN

Stop - Swastika

FÜHRUNGSSPITZE

Adolf Hitler                   1889                                1945
Hermann Göring           1893                                1946
Joseph Goebbels            1897                                1945
Rudolf Heß                    1894                                1987
Heinrich Himmler         1900                                1945
Albert Speer                  1905                                1981
                                       Architekt, ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition  
Martin Bormann           1900                                1945
                                      Leiter der Parteikanzlei der NSDAP (Reichsminister)
Hans Frank                   1900                                1946
                                      Leiter des Generalgouvernements 

Ernst Röhm                   1887                                1934 


ADMINISTRATION 

Reinhard Heydrich        1904                                1942
                                       SS-Obergruppenführer, General der Polizei, Leiter RSHA
Ernst Kaltenbrunner      1903                                1946
                                       ab 1943 Leiter RSHA, Chef der Sicherheitspolizei und des SD 
Adolf Eichmann             1906                                1962
                                       SS-Obersturmbannführer, Leiter des Judenreferates der Gestapo im RSHA (es gab mehrere solche Referate), 1962 in Israel hingerichtet   
Rolf Günther                  1913                                1945
                                       SS-Sturmbannführer, ab 1941 Stellv. Adolf Eichmanns im RSHA, Aug. 1945 Suizid im US-Lager Ebensee
Alois Brunner                1912                                ?
                                       SS-Hauptsturmführer, Mitarbeiter Adolf Eichmanns, gab in den 80ern noch Interviews
Wilhelm Höttl                 1915                                1999
                                       SS, SD, RSHA
Hans Kammler               1901                                1945 (wahrscheinlich)
                                       SS-Obergruppenführer, General, Leiter des Bauwesens der SS (einschl. KL/KZ), um ihn ranken sich Verschwörungstheorien
-
Reinhard Spitzy              1912                                2010
                                       SS-Hauptsturmführer, Diplomat, Referent Ribbentrops  

Herbert Schweiger        1924                                 2011
                                       SS-Untersturmführer
Rochus Misch                 1917                                2013
                                        SS-Oberscharführer LAH, Führerbegleitkommando 
Karl Hermann Frank      1898                                1946
                                        ab 1944 SS-Obergruppenführer und General der Polizei

WEHRMACHT

Wilhelm Keitel                1882                                 1946
                                       Generalfeldmarschall, Chef des OKW
Alfred Jodl                      1890                                 1946
                                        geb. Baumgärtler, Generaloberst, Chef des Wehrmachtsführungsstabes


GAULEITER

Robert Wagner               1895                                 1946
                                        Gauleiter in Baden, später Baden-Elsass


KONZENTRATIONSLAGER

Elisabeth Volkenrath     1919                                  1945
                                       KZ-Oberaufseherin (Auschwitz)
Ewa Paradies                 1920                                  1946
                                       KZ-Aufseherin (Strutthof)
Irma Grese                     1923                                  1945
                                       KZ-Aufseherin (Ravensbrück, Auschwitz-Birkenau, Bergen-Belsen)
Johanna Bormann          1893                                  1945
                                       KZ-Aufseherin


FRANZÖSISCHE KOLLABORATION

(Henri) Philippe Petain   1856                                  1951
Pierre Laval                    1883                                 1945
Jacques Doriot                1898                                 1945
Marcel Deat                    1894                                1955
Edgar Puaud                  1889                                 1945
                                        SS-Oberführer
Henri Joseph Fenet         1919                                 2002
                                        SS-Hauptsturmführer, ausgezeichnet mit Croix de Guerre/Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (Ausbruch aus russ. Kessel)
Christian de la Maziere  1922                                 2006
                                        SS-Rottenführer, Journalist
Pierre Drieu LaRochelle 1893                                 1945


KÜNSTLER (EINHEIMISCHE UND KOLLABORATION)


Veit Harlan                     1899                                 1964
Heinz Rühmann             1902                                 1994
Ferdinand Marian          1902                                 1946
                                       geb. als Ferdinand Haschkowetz, wirkte an "Jud Süß" mit, + 1946 bei Fahrt unter Alkoholeinfluss
Hans Albers                   1891                                 1960
                                       Hans Albers war ein wichtiger Schauspieler während des Deutschen Reiches,
                                       auch wenn er vereinzelt mit Systemrepräsentanten zusammenstieß
Leni Riefenstahl             1902                                 2003
Lida Baarova                 1914                                 2000
                                       tschechische Schauspielerin im Deutschen Reich, Geliebte von Joseph Goebbels
Adina Mandlova             1910                                 1991
                                        tschechische Schauspielerin im Deutschen Reich, Pseudonym: Lil Adina
Ernst Glaeser                  1902                                 1963
                                        Ernst Glaeser gehörte zu den Autoren, deren Bücher publikumswirksam verbrannt wurde,
                                        später wandelte er jedoch seine Meinung und unterstützte das Regime!
Will Vesper                      1882                                 1962
                                        Will Vesper war ein deutscher Schriftsteller mit einer äußerst fragwürdigen Rolle im Nationalsozialismus.
                                        Sein Sohn Bernward war eine Zeit lang mit Gudrun Ensslin (später: RAF) liiert und schrieb den kritischen Roman "Die Reise".
Arno Breker                    1900                                 1991













Dienstag, 5. August 2014

FREEWARE: UNIX & LINUX (2014)

Link: Freeware für Windows
Link: Freeware für Android


Programme für diverse Unixe/Unices und Linux-Distributionen sind häufig kostenlos erhältlich. Zu beachten ist aber, dass diese unixoiden Systeme nicht alle untereinander kompatibel sind. 
Viele Programme bekommt man über das im jeweiligen Unix oder Linux integrierte Software-Center. Es gibt solche Programme aber auch auf speziellen Freeware-Seiten. 
Hier stehen Programme für auf Debian basierende Distributionen im Vordergrund. Man muss zum Verständnis von Linux-Freewaresammlungen wissen, dass es zwei große Paketverwaltungssysteme gibt, DPKG von Debian und RPM von RedHat, das auch für (open)SUSE verwendet wird.
Früher hat man sogar noch TGZ-Pakete verwendet. 

AUDIO - ABSPIELEN
Amarok
Clementine

AUDIO - BEARBEITEN
Audacity

BROWSER
Firefox (Link)
Chromium (Link)
(Opera)
(Midori)

DATEIMANAGER (Dateiverwaltung)
Nautilus - Dateimanager für Gnome. Er gilt als sehr laufstabil und bedienungsfreundlich (z. B. Suche).
Nemo - Dateimanager für Gnome. Er ist eine Fork von Nautilus und noch benutzerfreundlicher. 
Dolphin - Dateimanager für KDE.
Thunar - Dateimanager für Xfce. Leider erfolgt eine Suche bislang nur extern über Catfish. 

DISC
Brasero
Xfburn

FLUGSIMULATOR
FlightGear
CRRCSim

MEDIAPLAYER
VLC media mlayer
SMPlayer - Auch mit zusätzlichem Videodownloader. 
FFmpeg (Link) - Ein universelles Multimediawerkzeug, das unter Linux leider nur über Kommandozeile bedienbar ist (Windows: WinFF).

MUSIK
Linux MultiMedia Studio (LMMS)

TEXTVERARBEITUNG/BÜRO
OpenOffice
LibreOffice
AbiWord - AbiWord ist ein einfaches Textverarbeitungsprogramm. Es hat aber zu Office-Programmen wenig Vorteile und ist nicht so stabil.

SPRACHGENERATOR
eSpeak - eSpeak ist ein einfacher, aber guter Sprachgenerator. Die Ausgabe ist aber metallisch.
Gespeaker - Gespeaker ist ein etwas umfangreicherer Sprachgenerator, der gewisse Modifikationen zulässt (Höhe, Lautstärke, Geschwindigkeit, Verzögerung).  

SPIELE
Shooter: Nexuiz, OpenArena, Sauerbraten (Cube 2)
               + Demos von Unreal Tournament, für Linux aber schwer verfügbar
Battle for Wesnoth - Battle for Wesnoth ist ein Aufbaustrategiespiel ähnlich des früheren Warcraft (nicht WoW). 
SuperTuxKart
Teeworlds
TORCS
Warmux
Warzone 2100 (Win, Mac, Linux, PS)

VIDEO - BEARBEITEN
OpenShot VE - Handliche Videobearbeitung. 
Pitivi - Videobearbeitung mit vielen Spezialeffekten.  
Kino - Videobearbeitung.
Handbrake (Link) - Handbrake ist ein gutes plattformübergreifendes Umwandungsprogramm, das ursprünglich für BeOS entwickelt wurde.

VIDEO - DOWNLOAD
DownloadHelper - In den Firefox Browser integrierter Downloder.



Samstag, 2. August 2014

EVA HERMAN

Es ist interessant, dass der "Fall Eva Herman", also ihr Rausschmiss bei der ARD und speziell aus einer Kerner-Sendung 2007 bis zum heutigen Tage weite Kreise zieht.
Dazu ist folgendes zu sagen:


PRO HERMAN


Die Gegner ihrer Positionen werden ihr ein altmodisches Rollenbild und eine Nähe zum Nationalsozialismus vor.
Das und ihr Vorgehen ist z. T. problematisch.

Recht auf freie Meinungsäußerung:

- zunächst einmal liegt hier eine Meinungsäußerung vor;
  man kann dem eine Gegenmeinung entgegenstellen, ohne jemanden beruflich
  zerstören zu wollen
- Herman-Gegnerinnen wie Alice Schwarzer und Thea Dorn äußerten Häme über
  ihre beruflichen Rückschläge 

Mögliche Vorteile der Familienerziehung:
- die Familienerziehung ist individueller, allerdings auch vom Zufall ("gute
  Familie") abhängig;
  wenn z. B. einem Kind in der Schule das Sitzenbleiben droht, hilft oft nur eine
  entschiedene Intervention der Eltern - "von alleine" oder "von Staats wegen"
  läuft da oft nichts!
 
Ideologische Einordnung
 - das Familienbild der Vor-68er-Zeit mag in einigen Punkten reaktionär
  gewesen sein, aber die Geburtenrate war deutlich höher;
  das hängt allerdings nicht nur mit dem Wertewandel zusammen, sondern auch
  mit der Verfügbarkeit der Pille
- viele "progressive" Frauen kritisieren zwar überkommene Wertvorstellungen,
  heiraten aber gerne einen reichen Mann und bestätigen sie damit indirekt
  wieder

Doppelmoral ihrer Gegner:
- viele Journalistinnen, die gegen Herman schreiben, haben selber keine Kinder;
  das ist zwar nicht an sich ein Verbrechen, aber sie sprechen anderen mit mehr
  Praxiserfahrung die Urteilskraft ab
- viele "progressive" Medienvertreter überlassen ihre eigenen Kinder nicht der
  staatlichen (Früh-)Betreuung, sondern setzen auf Kindermädchen, Eigenanteil
  und ggf. Privatschulen  
- Senta Berger hat sich stark in der 68er-Bewegung engagiert und war Mitglied
  der KPI (Kommunist. Partei Italiens), gleichzeitig erzählte er Sohn mehrfach im
  Fernsehen, wie bürgerlich sie in Erziehungsfragen in Wirklichkeit war
- Senta Berger und ihr Ehemann haben sich mehrfach stark antifaschistisch
  geäußert, allerdings extrem mitfühlend-entschuldigend gegenüber dem
  Schauspielerkollegen Heinz Rühmann, obwohl er mit Hitler und Goebbels gut
  konnte


Aussagen über die Nazizeit:
- das in der Schule vermittelte Wissen ist beruflich gesehen oft weltfremd
- die Behauptung, dass in der Nazizeit eine reine Familienorientierung vorlag,
  ist falsch, in der Nazizeit lag stattdessen die staatliche Kindererziehung vorne;
  daher ist die Gleichung Familienerziehung = Nazimentalität Unsinn
- in der Nazizeit waren nicht alle Frauen Hausfrau, sondern viele bei den
  Massenorganisationen, in der Verwaltung, als Schauspielerin usw. tätig
- die Behauptung des Historikers Wippermann, es habe in der Nazizeit keine
  Nachrichtensprecherinnen gegeben, ist nachweislich falsch;
  in Wahrheit experimentierten die Nazis schon mit Fernsehen und ließen auch
  Frauen moderieren!


CONTRA HERMAN

Bewertung staatlichen Erziehung vs. Familienerziehung:
- die Auslagerung der Familienerziehung zum Staat birgt Risiken,
  ist aber nicht so katastrophal, wie Eva Herman sagt
- viele Familien sind in sich neurotisch oder beschäftigen gerne mit trivialen
  Alltagsthemen statt mit anspruchsvollen Bildungsthemen
- viele Frauen müssen oder wollen berufstätig sein;
  sie sind dann auf staatliche Unterstützung angewiesen, wenn sie nicht reich
  sind

Fragliche ideologische Grundlagen:
- aus Frust und Gegenreaktion neigt Herman zu einem Rückzug auf
  kleinbürgerliche Werte;
  dazu gehören eine allgemeine 68er-Schelte (statt berechtigter Detailkritik),
  und eine nicht rational begründbare Rückberufung auf Religion
- vor den kritischen Bewegungen der 60er-Jahre mag die Familie stabiler
  gewesen sein, aber viele Paare blieben nur aufgrund von sozialem Druck
  zusammen; im Inneren einiger Familien herrschte oft Terror
- Eva Herman hat aus Wut über den Umfang mit ihr und mglw. auch aus
  ökonomischen Motiven Kontakte zu Verlagen gesucht, die sogenannten
  Verschwörungstheorien nahe stehen
- Eva Herman hat unsinnige Thesen nach dem Unglück der Love Parade
  geäußert;
  man mag übertriebenen Hedonismus kritisieren, aber nicht in dieser Form und
  so kurz nach einem solchen Ereignis! 
- Eva Herman hat sehr viel Verständnis für Russland im Ukrainekonflikt
  geäussert;
  dazu ist zu sagen, dass man sicher nicht die Gleichung "guter Westen vs. böses
  Russland" aufmachen kann, aber es ist trotzdem so, dass Russland mit der
  Ukraine ein souveränes Land unterhöhlt!

Aussagen über die Nazizeit:
- die Wahl des Begriffs "Autobahn" im Zusammenhang mit dem
  Nationalsozialismus war für eine erfahrene Journalistin unklug;
  man weiß, dass man damit einerseits seine Gegner füttert und andererseits
  gewollt oder ungewollt dem rechten Rand der seiner Unterstützer Zucker gibt






Mittwoch, 30. Juli 2014

YANG ZHU (YANG ZHOU)

Yang Zhu (楊朱 / 杨朱) war ein chinesischer Philosoph, der im 3. Jhd. gelebt hat bzw. haben soll. Über sein Leben ist wenig bekannt und von seinen Lehren sind keine Schriften erhalten. Über sein Leben und Werk wird aber bei diversen anderen Philosophen Zeugnis abgelegt, so z. B. bei Liezi und Mengzi (Menzius).
Yang Zhu soll an einem Fürstenhof in Wei (chin. Staat/Teilstaat) gelebt haben. Möglicherweise hatte er dort eine beratende Tätigkeit inne.
Einige seiner Lehren scheinen Gedanken von Zhuangzi beeinflusst zu haben oder umgekehrt. (Man kann beide nicht genau zeitlich einordnen.) Von einigen Forschern wird sogar eine Person hinter beiden angenommen. 

Yang Zhus Lehren stehen dem Daoismus nahe, enthalten aber sehr viele hedonistische Elemente.

Yang Zhu geht nämlich davon aus, dass die Vorstellungen von ethischen und kosmologischen Ordnungsprinzipien falsch seien. Sie sind entweder eingebildet oder als existierende Ideen sinnlos.
Seine Bestandsaufnahme vom menschlichen Leben ist, dass es nicht viel Gutes und Angenehmes zu bieten hat. Dieses stehe dem Streben nach höheren Idealen entgegen.
In einem durch Krankheit und Unbill beeinträchtigten und kurzen Leben bringe es nicht viel, auch noch nach vermeintlich hohen Idealen zu streben und dafür fast die ganze übriggebliebene Lebensqualität zu opfern.
Unter die Ideale, deren Nach-Streben Yang Zhu ablehnt, fallen Moralprinzipien, Einsatz für Staat und Gesellschaft, Streben nach unbeweisbaren Entitäten des Jenseits, Streben nach Ehre (Ehrbegriff unklar) und das Gründen einer Familie.
Das Ablehnen des Strebens nach einer Familie mag zwar bzgl. unnötiger Familienrituale begründbar sein, wirft aber die Frage nach der Reproduktion auf.
Yang Zhu lehnt darüber hinaus auch das Streben nach Materiellem (Güter) ab.

Stattdessen solle man die Sinne befriedigen. Yang Zhu plädiert aber für einen kontrollierten Genuss. Der Genuss könne sonst lebensgefährdend sein.
Die Aufgabe der Weisheit sei es daher zuerst, festzustellen, welche Genüsse der eigenen Natur zuträglich seien.

Zusammengefasst kann man also sagen:
- die höheren Ideale sind an sich fragwürdig
- das Streben nach ihnen ebenfalls 
- das gilt für das Diesseits (z. B. Staat, Familie) wie für ein evtl. existierendes Jenseits  
- auch das Streben nach Reichtum ist kritisch zu sehen
- das Streben nach diesen Idealen kostet sowieso zu viel Energie
- der Mensch hat auf der anderen Seite eh schon wenig Freude im Leben
- und er strebt von Natur aus nach Erfüllung seiner Begierden

---

Bewertung (positiv und negativ):
+ höhere Ideale sind tatsächlich schwer greifbar
+ die Existenz eines Jenseits wirkt fragwürdig
+ der Mensch hat natürliche Begierden, die er befriedigen sollte, weil sonst ein Zustand des Unwohlseins einsetzt
- ein gewisser Einsatz (Engagement) für die Gruppe ist notwendig zu ihrer Erhaltung
- das gilt insbesondere für den Bereich Familie und Kinder (Reproduktion)
- das Streben nach materiellen Werten/Zielen ist wichtig zur Sicherung der Existenz und weiterführend zur Sicherung der Unabhängigkeit



LITERATUR:


Otto Ladstätter und Sepp Linhart: China und Japan. Die Kulturen Ostasiens; Wien 1983

QUELLEN:

Wikipedia 
Otto Ladstätter und Sepp Linhart: China und Japan. Die Kulturen Ostasiens; Wien 1983





Sonntag, 27. Juli 2014

LIN BIAO (LIN PIAO)


Lin Biao, 1955

* 05.12.1907 in Hubei
+ 13.09.1971 in Öndörchaan (Mongolei)

Lin Biao war ein chinesischer Politiker und Militär, der zunächst an der Seite Mao Zedongs stand.

JUGEND

Lin Biao (林彪) wurde am 5. 12. 1907 als Lin Yurong als Sohn eines kleinen Grundbesitzers in Hubei geboren. Er besuchte zuerst eine Elementarschule und ging dann 1916 für rund ein Jahr auf eine Privatschule. Später schlug er gegen den Willen seines Vaters eine militärische Laufbahn ein.


FAMILIE

Lin Biao heiratete 1942 Ye Qun. Beide hatten zwei Kinder. Der Sohn hieß Lin "Tiger" Liguo und die Tochter hiess Lin "Doudou" Liheng (nach Lin Biaos Lieblingsspeise). 


KARRIERE

Lin Biao wurde früh durch die Umbrüche seiner Zeit beeinflusst und interessierte sich für Sozialismus und Kommunismus. 1923 trat er der sozialistischen Jugendliga bei.
Mit 18 trat er in die Whampoa-Militärakademie ein und blieb dort bis 1926. In Whampoa wurde dort von Zhou Enlai und Wassili Blücher, einem sowjetischen General gefördert. Anfangs arbeiteten die nationalistische Guomindang und die Kommunistische Partei noch partiell zusammen. 1927 trat er der KP bei und unterstützte in der Folgezeit Mao Zedong.
Lin Biao kämpfte nach dem Bruch mit der Guomindang als Befehlshaber des 1. Armeekorps gegen die Guomindang-Truppen unter Chiang Kai-shek. Auf dem Langen Marsch (1934-1935), durch den die Kommunisten nur knapp ihrer Vernichtung entkommen konnten, befehligte er die Vorhut der Roten Armee. 1938 wurde Lin Biao schwer verletzt und hielt sich daher bis 1942 in der Sowjetunion auf. Nach seiner Rückkehr nach China wurde er 1945 Mitglied des Zentralkomitees der KPCh und 1946 Oberkommandierender der Roten Armee.
Die Kommunistische Partei warf zwar ihren Gegnern von der Guomindang vor, nicht intensiv genug gegen die japanischen Besatzungstruppen vorgegangen zu sein, nutzte aber selbst den Einmarsch der Japaner, um sich im Rücken der geschwächten GMD von ihren früheren Niederlagen zu erholen.
Lin Biao spielte eine führende Rolle beim Sieg der Kommunistischen Partei nach dem Abzug der japanischen Besatzungstruppen. Den Kommunisten gelang es zunächst, mit Hilfe der Sowjetunion in das von den Japanern hinterlassene Machtvakuum vorzustoßen und dabei große Waffenarsenale von Japanern und US-Amerikanern zu erbeuten. Die US-Waffen waren eigentlich für die Nationalchinesen der Guomindang gedacht.

Die GMD-Oberbefehlshaber ihrerseits machten den Fehler, zu lange in den befestigten Städten auszuharren. Sie verloren letztendlich den Wettlauf um die Mandschurei.
Von der Mandschurei aus konnten der Kommunisten dann Peking angreifen und schließlich auch in andere Gebiete Chinas vordringen.
Die Nationalisten flohen nach Taiwen (Formosa) oder wurden nach Südostasien abgedrängt. 1949 wurde von Mao die Volksrepublik China ausgebaut.
Lin Biao setzte im neuen Staat seine Karriere fort und wurde 1954 stellvertretender Ministerpräsident, 1955 Marschall und Mitglied des Politbüros und 1959 Verteidigungsminister anstelle von Peng Dehuai, der ebenfalls in der Bürgerkriegszeit erfolgreich war. Innenpolitisch unterstützte er lange Zeit Mao Zedong und setzte mit der Zeit einen Personenkult durch, wie ihn schon die Sowjets vorexerziert hatten.
1960 mussten die Soldaten auf sein Geheiß Mao-Zitate auswendig lernen, woraus sich schließlich die berühmte Zitatensammlung entwickelte, die als "Mao-Bibel" bekannt ist.
1966 begann Maos Kulturrevolution, die auch noch von Lin Biao unterstützt wurde. Offiziell wollte Mao damit die Jugend zur Revolte aufrufen und verkrustete Parteistrukturen aufbrechen. Daneben ging es Mao aber auch darum, innere Widersacher auszuschalten.

1969 wurde Lin Piao sogar zum Stellvertreter des Parteivorsitzenden Mao Zedong ernannt und galt damit als designierter Nachfolger des "Großen Vorsitzenden". Dort löste er den in Ungnade gefallenen und übel gefolterten Liu Shaoqi ab. Lin Biao kam als als Mann der Armee die Aufgabe zu, die Armee trotz erheblicher Skepsis gegen die ausufernde Kulturrevolution auf Linie zu halten.
Doch gegen Ende der 60er-Jahre kamen auch Gerüchte von Unstimmigkeiten zwischen beiden Führungsfiguren auf. Das wurde besonders bei Aufmärschen sichtbar, in denen Lin  auf der Tribüne Mao wichtige Ehrenbezeugungen verweigerte.
Besonders gravierend war der Eklat bei den Feiern zum 1. Mai auf dem Platz des Himmlischen Friedens (Tian'anmen), als Lin Biao sich entgegen der Bestimmungen des Protokolles nur eine Minute erschien und weder mit Mao noch mit seinen Gästen wie Prinz Sihanouk sprach.
Beobachter fragten sich, ob es nun zu einem ausufernden Machtkampf käme und wer diesen gewinnen würde. Gleichzeitig stellten sich Fragen nach dem Gesundheitszustandes Lins, aber auch der von Mao war nicht mehr  so gut wie früher.


(VOR)GESCHICHTE DES STREITES MIT MAO 

Wie genau der Streit zwischen Lin Biao und Mao Zedong entstanden war, ist bis heute unklar.
Jung Chang entwickelte in ihrer berühmten Mao-Biographie 2005 folgendes Szenario: 

Mao Zedong stattete Lin Biao lange Zeit mit immer mehr Macht aus, um seine eigene Position in der Partei und bes. in der Armee zu stärken. Mao wollte mit der Kulturrevolution generell im Land in seinem Sinne aufräumen. Trotz des Personenkultes um ihn war seine Person war seine Machtposition nämlich keineswegs unangefochten. Dazu trugen auch schwere wirtschaftspolitische Fehler in Massenkampagnen wie dem "Grossen Sprung nach vorne" bei. Mao wurde von erfahrenen Parteikommunisten wie Peng Dehuai und Liu Shaoqi stark kritisiert und musste sogar den von ihm favorisierten Generalstabschef Luo Ruiqing entlassen.
Mit der Zeit wurde Mao aber diese von ihm selbst herbeigeführte Machtfülle Lins zu gefährlich. Lin hatte einen grossen Rückhalt in der Armee, obwohl diese den Auswüchsen der Kulturrevolution nicht gerade wohlwollend gegenüberstand und es war ihm gelungen, während der Kulturrevolution die Anhänger Peng Dehuais aus der Armee zu entfernen ("säubern") und wichtige Schaltstellen der Macht mit seinen Vertrauten zu besetzen. Er war sogar zu einem kleinen Personenkult gekommen.
Im August 1970 kam es auf der 2. Plenarsitzung des ZKs in Lushan (zur Vorbereitung des 4. Nationalen Volkskongresses) zum Streit um die Wiedereinführung des Präsidentenamtes, die Lin gefordert hatte. Er selber spekulierte wahrscheinlich auf das Vizepräsidentenamt.
Dieses Amt war durch den Fall Liu Shaoqis in Frage gestellt worden.
Besonders schlimm war, dass Lin diesen Antrag ohne Rücksprache mit Mao stellte und der Ständige Ausschuss des Politbüros bis auf Mao zustimmte. Besonders Chen Boda unterstützte Lin Biao, landete aber bald darauf im Gefängnis (später spielte er im Zusammenhang mit der Viererbande noch eine große Rolle).
Lin hielt zwar eine ausgefallene Lobrede auf Mao, die aber auf viele unecht wirkte.
Mao legte ein Veto gegen die Wiedereinführung des Präsidentenamtes ein und forderte Lin zu einer "Selbstbezichtigung" auf. Doch Lin lehnte ab, was einem Affront gleichkam.
Ab dem Juli 1971 wollte Mao Lin Biao und seine Generäle Huang Yongsheng, Wu Faxian, Li Zuopeng und Qiu Huizuo loswerden. Dazu unternahm er vom 15. 08. bis zum 12. 09. eine Reise in den Süden Chinas, um die Funktionäre entsprechend vorzubereiten. Mao reiste generell mit dem Zug, auch auf der langen Reise zu Stalin nach Moskau. Der Grund dafür mag neben einer allgemeinen Flugangst die berechtigte Angst vor Anschlägen auf sein Flugzeug gewesen sein. Schließlich hat Mao selbst einmal eine Deligation von Uighuren nach dem Zweiten Weltkrieg zur Unterredung eingeladen, deren Flugzeug dann "glücklicherweise" abgeschossen wurde.
Auf jeden Fall wusste die Gegenseite um Lin Biao nun, was ihr blühte und es stand ihr frei, ihrerseits Massnahmen zu ergreifen. Bei mindestens einer Zugfahrt Maos soll ein Bombenanschlug auf seinen Zug vorbereitet worden sein, das nur knapp an Planungsfehlern und mangelnder Entschlossenheit scheiterte.


FLUCHT UND TOD

Eine überraschende Wende nahm für die der schwelende Konflikt am 13. 09. 1971 (oder um diese Zeit), als Lin nach offizieller Darstellung bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.
Angeblich wollte er einen Staatsstreich unternehmen und war dabei gescheitert, so dass ihm nur noch die Flucht in die Sowjetunion blieb, bei dem das Flugzeug aus Treibstoffmangel abgestürzt sein soll. Eventuell wollte es im Niedrigflug dem Radar entkommen. Dabei sollen alle Insassen des Flugzeugs gestorben sein, darunter auch Lin Biaos Frau Ye Qun und sein Sohn Lin Liguo. Lin Liguo soll auch aktiv in die Staatsstreichplanungen verwickelt gewesen sein. Dazu habe er als Luftwaffenoffizier das berühmte "Projekt 571" ausgearbeitet.
Diese offizielle Darstellung erregte schon früh Zweifel. Das chinesische Volk wurde sowieso viel später informiert.
Man fragte sich, ob das Flugzeug wirklich durch Treibstoffmangel abgestürzt sei und nicht abgeschossen oder zur Landung gezwungen wurde (dann wären die Besatzungsmitglieder wohl exekutiert worden). Man fragte sich auch, welche Rolle in dem angeblichen Staatsstreich Lin Biao sowie seinem Sohn Lin Liguo und anderen Verwandten und Freunden genau zugekommen war. Besonders interessant war auch die Frage, ob die Täter nur zufällig in die Sowjetunion fliehen wollten oder ob nicht vielmehr die Sowjetunion hinter dem angeblichen Staatsstreichversuch gestanden habe. In der damaligen Zeit haben die USA versucht, vor dem Hintergrund des Vietnamkrieges die kommunistischen Großmächte Sowjetunion und China auseinanderzudividieren.
Des weiteren stellte sich die Frage nach dem gesamten Ausmaß der Verschwörung und der Kollaboration chinesischer Stellen.
Interessant ist auch, dass Lin Biao überhaupt die Flucht ergriffen haben soll, anstatt zu kämpfen und warum seine Tochter Lin Liheng nicht mit an Bord war.
Angeblich wurde erst 2 Monate nach dem Tod Lin Biaos ein Dokument über das Projekt 571 gefunden, das aber Lin Biao nicht eindeutig belastete.

Über die genauen Vorgänge in der Nacht vom 12. auf den 13. September 1971 existieren verschiedene Theorien.
Es gibt die verbreitete Ansicht, dass
Lins Sohn Lin "Tiger" Liguo, der sein Leben zunächst als Schüler langsam angehen liess, dann aber vom Ehrgeiz gepackt wurde und bei der Luftwaffe aufstieg, eine Zeit lang mit Missfallen zusah, wie sich der Streit zwischen Mao und seinem Vater entspann und dann bei der weiteren Eskalation mit Freunden ein Attentat auf den Vorsitzenden Mao plante. Das kam jedoch nicht zustande bzw. wurde nicht vollständig umgesetzt, weil die Unterstützung aus der Armee nicht ausreichend war und Lin Liguo Selbstmordattentate ablehnte. Möglicherweise stand eine Sprengung von Maos Privatzug kurz vor der Umsetzung.
Als die Akteure dann sahen, wie ihnen ihr Plan zu entgleiten drohte, beschlossen sie, zu fliehen. Lin Biao wollte mit seiner Frau und seinem Sohn ein Flugzeug in die Sowjetunion besteigen. Die Tochter, die nicht in die Pläne eingeweiht war, verriet jedoch ungewollt den Fluchtplan an die Einheit 8341, so dass die Familie zu noch mehr Eile angetrieben wurde.
Die Flüchtigen mussten in ein nicht vollgetanktes Flugzeug einsteigen, das durch den Tiefflug dann noch mehr Treibstoff verbrauchte und schliesslich bei Öndörchaan in der Mongolei abstürzte. 

Eine andere Theorie wird von einem Autor mit dem Pseudonym Yao Ming-le vertreten.
Diese ist besonders spektakulär, aber in einigen Punkten auch einleuchtend.

Danach soll Lin Biao das Flugzeug gar nicht erst erreicht haben, sondern von Mao Zedong und Zhou En-lai in eine Falle gelockt worden sein. Beide hätten von den Verschwörungsplänen Wind bekommen und luden Lin darauf zu einer Besprechung ein. Dieser wusste nicht, ob er sich in die Gefahr begeben solle. Es konnte sein, dass die Gegenseite von seinen Plänen Kenntnis erhalten habe und ihn ausschalten wollte, es konnte aber auch sein, dass Mao und Zhou noch nichts wussten und dann würde umgekehrt ein Nicht-Erscheinen bei einer Besprechung auffallen. Lin Biao hatte aber ein ungutes Gefühl, weil er für die Besprechung an einen Ort zitiert wurde, der in seinem Putschplan eine bedeutende Rolle innehaben sollte. Am Ende überzeugte ihn ein Anruf von Maos Frau Jiang Qing, zum Treffen zu erscheinen.
Beim Eintreffen Lins wirkten Mao und Zhou zunächst guter Dinge, was ihn beruhigte und normal an der Besprechung teilnehmen liess. Als die Besprechung allerdings vorbei war, wurde der Konvoi von Lin Biao jedoch von schweren Raketenwerfern unter Beschuss genommen und vernichtet.
Die anderen Verschwörer, die davon erfuhren, gerieten nun unter Zeitdruck und flohen in Richtung eines Flugplatzes. Dort versuchte man, eine Maschine am Boden unter Kontrolle zu bekommen, während gleichzeitig die maotreuen Verfolger schon dicht auf den Fersen waren. Die Flucht per Flugzeug gelang zunächst, führte die Fliehenden aber nicht zum Ziel.
Die Maschine wurde nach dieser Theorie schon kurz nach der Überquerung der Grenze zur Mongolei abgeschossen. Sie stürzte also weder aus Treibstoffmangel ab, noch wurde sie zur Landung gezwungen. Auf jeden Fall kamen die Insassen ums Leben. 

Diese weder bestätigte noch wiederlegte Theorie würde vielleicht dazu passen, dass sowjetische Suchmannschaften ausgesagt haben, an Bord des abgestürzten Flugzeuges keine Person über 50 Jahren gesehen zu haben.


FAZIT

Die genaue Rekonstruktion der Ereignisse war bis heute nicht möglich, weil die Darstellung sehr stark von Interessen der staatlichen Propaganda verzerrt wurde. Wahrscheinlich wurden auch mehrere Zeugen zu einer Falschaussage gezwungen.
Das Volk erfuhr sogar erst mit einjähriger Verspätung vom Tod Lin Biaos und bekam ihn als Verräter vorgestellt. Die noch verfügbaren Auflagen der berühmten Mao-Bibel wurden eingezogen, weil das Buch auf Initiative Lin Biaos zustandegekommen war und sein Vorwort erhielt. 1973 wurde er noch nachträglich aus der Partei ausgeschlossen und 1974 in der Kampagne "Kritisiert Konfuzius und Lin Biao" angegriffen.

Die Vorgänge um den angeblichen Putschversuch Lin Biaos gelten bis heute als eines der größten Mysterien der Kulturrevolution. Man wundert sich darüber, dass Mao so (augenscheinlich) plötzlich von seinem designierten Nachfolger abrückte, man fragt sich nach dem wirklichen Ausmaß der Verschwörung und nach der Verwicklung von sowjetischen Stellen und es ist bis heute ungeklärt, ob die Putschpläne im Kern auf seinen Sohn Lin Liguo - wohl im Einvernehmen mit Lin Biaos Frau - zurückgingen oder von ihm selber initiiert wurden. Dass Lin Biao allerdings ganz unwissend gewesen ist, gilt als unwahrscheinlich.
Bis heute sind weder Lin Biaos genaue Todesumstände klar, sollte er nun mit im Flugzeug gewesen sein oder nicht, noch die der anderen Flugzeuginsassen und sonstigen Mitverschwörer.