Fachbereiche: Geschichte (Politik, Sowi, Philosophie) - Sprachen - Biologie (Biochemie) - IT (Technik, Physik) - Wirtschaft - Recht und Blödsinn.
Dieser Universal-Blog ist aus einer Seite für Geschichte, Politik und Realienkunde hervorgegangen und wurde in Richtung Humanwissenschaften weiterentwickelt.
Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch; Latein, (Alt-)Griechisch; Russisch; Chinesisch, Japanisch; Arabisch; Mittelägyptisch; Hindi (Sanskrit) etc.
Personen-Link: http://novatlan.blogspot.de/2014/08/personen-pool.html

Dienstag, 31. Dezember 2024

UNREAL TOURNAMENT - CLASSIC, 2003, 2004

09.07.2023; 31.12.2024; 16.08.2025

Unreal Tournament
 

EIGENE ERFAHRUNG


Wir kamen zu Unreal Tournament ungefähr im Jahre 2005.
Hintergrund war, dass damals seit ungefähr einem Jahrfünft Egoshooter (1st Person Shooter) in waren. Die 3D-Darstellung in Spielen war noch nicht so neu. Man hatte zwar schon Mitte der 90er damit experimentiert, aber erst seit der Jahrtausendwende waren wirklich gute Simuationen für den Privatmann vorhanden, die dann in der Folge weiter massiv verbessert wurden.

Damals war unsere Ausstattung mit PCs (von Notebooks ganz zu schweigen) sehr schlecht. Im Jahre 2003 hatten wir dann die Möglichkeit, in einem Zockerkeller am Einzel-PC und über Netzwerk Counter-Strike und Quake III zu spielen. Da wir aber noch die frühen Computerspiele kannten (8 - 16 Bit) und dann höchstens Wolfenstein 3D (eigtl. Pseudo-3D), waren wir völlig ungeübt!
Wir waren das, was man heute Casual Gamer nennt, ohne es so zu nennen.
Gegen Ende des Jahres hatten wir dann auch gleich einen geeigneten PC für derartige Spiele. Doch leider verzögerte sich die Entwicklung weiter, weil es bei Counter-Strike Probleme mit der Software insgesamt und bei Quake speziell mit OpenGL gab. So wurde wieder nichts aus dem eigenen Egoshooter.
Da wir aber nicht endlos warten wollten, bis wir einmal selber diese Shooter spielen konnten, unternahmen wir 2005 einen neuen Anlauf. Wir wollten aber nicht gleich wieder etwas kaufen (und nichts schwarz beziehen) und suchten deshalb in diesem Jahr die Freewarebörsen noch einmal gezielt nach Egoshootern ab. Anfangs fand man in den Börsen nur "Fallobst". Doch dann trafen wir auf einer uns vorher unbekannten Schweizer Seite (www.pctipp.ch) gleich auf mehrere spielbare Demos für Unreal Tournament (99, 03, 04).
Zuerst wollten wir nicht noch ein drittes Faß neben Counter-Strike und Quake aufmachen, zumal die frühen UT-Versionen wie bei Quake abgekupfert aussahen.
Dann stellten wir aber fest, dass 1. die spielbaren Demos von UT für ihren Zweck wirklich umfangreich waren, 2. die Grafikengine mit ihren verschiedenen Einstellungsoptionen wirklich gut auf unserem Computer lief und 3. ab UT 04 mit "Onslaught (ONS)" ein wirklich guter Spielmodus mit großen Karten und Fahrzeugen zur Verfügung stand (manch einer dachte an HALO!). 
UT 03 und UT 04 (selbe Engine, ähnlicher Stil) waren etwas sehr bunt, aber ansonsten recht gut.

Von nun an ging alles Schlag auf Schlag. Wir spielten alle 3 Demos intensiv durch (99 → 04 → 03) und kauften uns im Anschluss auch die entsprechenden Discs (noch nicht über Internet). Da einige Zeit vergangen war, waren diese auch relativ günstig.  Hängen blieben wir aber bei Unreal Tournament 04.
Dann folgten diverse Mods, die das Spiel auf Counter-Strike-Optik tuneten. Auch einige Maps waren diesem nachempfunden. Auch zu den Unreal-Spielen für Einzelspieler machten wir einen Abstecher.
Damals gab es noch eine lebendige UT-Szene und man konnte sich im Internet auf einschlägigen Homepages sehr viel zusätzliche Software einschließlich Karten, Waffen und Fahrzeugen herunterladen. Inzwischen ist es darum leider stiller geworden.

2007 kam dann eine neue Version von Unreal Tournament heraus: UT III.
Wieder machte unsere Computer - inzwischen zu alt - gewisse Probleme mit der Grafik. Wir rüsten aber nach und werden die Entwicklung der Spieleserie weiter im Auge behalten. 


UNREAL TOURNAMENT (classic; 1999; I)

Unreal Tournament (1999) ist ein Ego-Shooter, der auf den Kampf in (Online-)Gruppen ausgerichtet ist. Er ist der zweite Teil der Unreal-Spielserie von Epic Games und Digital Extremes. Publiziert wurde es 1999 durch GT Interactive.

Unreal Tournament kam in einer Zeit heraus, als Egoshooter im Mehrspielermodus gerade erst Bekanntheit erlangten. Dazu gehören z. B. Counter-Strike oder Quake III.
Vorher gab es mit Wolfenstein 3D und der Doom-Reihe lediglich Shooter im Einzelspielermodus.

Unreal Tournament stand mit seiner futuristischen Thematik näher an Quake III als an Counter-Strike, hatte allerdings zwei Waffenmodi und meistens größere Maps.

2000 wurde eine spezielle "Game of the Year Edition" (UT GOTY) veröffentlicht, die sich als Standardversion etablieren konnte. Diese Edition enthielt neue Spielermodelle, neue Maps und die Modifikationen Rocket Arena und Chaos UT.

UT classic verfügte noch nicht genuin über Fahrzeuge, über Mods konnten diese aber auch gespielt werden. Erst ab UT 2004 verfügte die UT-Reihe "serienmäßig" über Fahrzeuge, was in UT 2003 bereits über eine Demo-Map angedeutet wurde.

Das Spiel wurde 2000 auch für die PlayStation 2 von Sony und 2001 für die Dreamcast von SEGA veröffentlicht.


Technik

Der Einzelspielermodus in UT dient lediglich zum Einüben des Gameplays gegenüber KI-Bots für den Mehrspielermodus - meistens gegen menschliche Gegner.
Die KI der Bots in UT war in der damaligen Zeit den meisten Konkurrenten voraus.

Einige Versionen von Unreal Tournament, z. B. Unreal Tournament (classic), Unreal Tournament 2003 und Unreal Tournament 2004 enthielten auf den ausgelieferten DVDs auch Code für Linux und waren auf Windows, auf Linux und auf macOS spielbar.

In Deutschland wurde das Spiel aufgrund seiner Gewaltdarstellung mit zweijähriger Verzögerung indiziert.

Erwähnenswert ist auch, dass es von spielen der UT-Serie immer wieder berühmte Mods gab, von der einige - trotz des Namens "Unreal" - über realistische Waffen verfügten.
Bei Unreal Tournament (classic) war dies "Assault on Terror".
(Bei Unreal Tournament 2004 gab es z. B. "Strike Force" oder für den Zweiten Weltkrieg "Red Orchestra".)

Handlung

Der Hintergrund ist, dass der Bergbaukonzern "Liandri" Wettkämpfe veranstaltet, in denen es um Wettkampf und Preisgelder geht.
Diese Veranstaltung nennt sich: Unreal Tournament.
Dabei treffen verschiedene Kämpfer in Arenen aufeinander, um sich in verschiedenen Disziplinen zu messen.


UNREAL TOURNAMENT 2003 (UT2k3)


Unreal Tournament 2003 ist wie sein Vorgänger UT classic ein futuristischer Ego-Shooter von Digital Extremes und Epic Games, der als zweiter Teil der Mehrspieler-Reihe Ende 2002 von Atari SA veröffentlicht wurde.

Unreal Tournament 2003 führte die Reihe in Richtung UT 2004, war aber umstritten, weil es im Gegensatz zu UT classic bunter und "unrealer" war, aber noch nicht die Onslaught-Maps (ONS) mit spielbaren Fahrzeugen wie UT 2004 hatte.
Fahrzeuge waren nur über eine versteckte Demo-Map testbar.
(In UT classic waren sie nur über Mods verfügbar.)

Technik

UT 2003 basiert auf der 2. Generation der Unreal Engine.

Der damals größte Konkurrent war das von Bongie entwickelte Halo, das bereits in großem Stil spielbare Fahr- und Flugzeuge hatte.

UT 2003 war wie UT classic auf Windows, Linux und macOS spielbar.
Einer der Hauptprogrammierer der Windowsversion war Tim Sweeney, die Portierung auf Linux und macOS wurde durch Ryan C. Gordon verantwortet.

Handlung

Die Liandri Mining Coporation startet wieder eine Meisterschaft, um die Schlagkraft verschiedener Gladiatoren zu testen und um dem Sieger ein hohes Preisgeld zu verleihen.

Unreal Tournament 2003 hat seinen Schwerpunkt wieder bei Online- oder Netzwerk-Spielen, obwohl man auch gegen Bots (computersimulierte Mitspieler) spielen kann.
Für diese Art von Kampf sind die Maps ausgelegt: "Durch einen verschachtelten Aufbau mit vielfach sich überschneidenden Wegen" (Wikipedia 08.2025).


UNREAL TOURNAMENT 2004 (UT 2k4)


Unreal Tournament 2004 (UT2004) ist ein futuristischer Egoshooter (1st-Person-Shooter) und als dritter UT-Shooter Nachfolger von "Unreal Tournament" (1999/Classic) und "Unreal Tournament 2003".
Unreal Tournament seinerseits war eine rundenbasierte Weiterentwicklung von "Unreal" für mehrere Spieler bzw. den Kampf Spieler gegen Bots. Die ersten Vertreter der Unreal-Reihe stammten aus einer Zeit, als 3D-Techniken im Spielebereich langsam ausgereifter wurden und eine ausreichende Anzahl von Spielern in Bezug auf Hardware und Internetzugänge die technischen Voraussetzungen auch erfüllen konnte. Die Hauptkonkurrenten von Unreal/Unreal Tournament waren Half-Life/Counter-Strike und Quake.

Unreal Tournament 2004 wurde von Digital Extremes und Epic Games entwickelt und erschien 2004 für Windows, Mac und Linux. Es galt als gut anwendbares Spiel, das auf vielen Plattformen lief und diese forderte, aber nicht überforderte. Unreal Tournament 2004 war auch früh als spielbare Demo erhältlich und konnte so von sparsamen oder skeptischen Nutzen schneller und leichter getestet werden als seine Konkurrenten Counter-Strike und Quake.
Äusserlich hat es als Sci-Fi-Shooter eine grössere Ähnlichkeit mit Quake als mit Counter-Strike, was später aber etwas relativiert wurde. Zum einen konnte es durch diverse Mods erweitert und verändert werden, zum anderen kam mit UT2004 der Onslaught-Modus (ONS) heraus, der grosse Gefechte in weiträumigem Gebiet auch mit Fahrzeugen ermöglichte. Man kämpfte hier um Energieknoten.
Das Spiel ist in Deutschland ab 16 Jahren freigegeben, die unzensierte englischsprachige Fassung ist indiziert.

Spielmodi (offiziell)

Während Unreal Tournament 2004 im Vergleich zum Vorgänger 2003 grafisch wenig Veränderungen anbietet, sind die Möglichkeiten der Spielmodi enorm erweitert. Standardmodi sind Deathmatch, Team Deathmatch, Assault, Capture the Flag und Onslaught.

Deathmatch

Team Deathmatch

Assault

Capture the Flag

Onslaught

Double Domination

Bombing Run

Mutant

Invasion

Last Man Standing





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen