Fachbereiche: Geschichte (Politik, Sowi, Philosophie) - Sprachen - Wirtschaft, Recht - Biologie (Chemie) - Technik (Physik) und Blödsinn.
Dieser Universal-Blog ist aus einer Seite für Geschichte, Politik (und Realienkunde) hervorgegangen, die sich dann in Richtung Humanwissenschaften weiterentwickelt hat.
Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch; Latein, Altgriechisch; Russisch; Japanisch, Chinesisch; Arabisch; Mittelägyptisch; Sanskrit und Hindi etc.
Personen-Link: http://novatlan.blogspot.de/2014/08/personen-pool.html

Sonntag, 13. Januar 2013

FUNK: FREQUENZEN (FREQUENZBÄNDER)


FREQUENZÜBERSICHT

ELF (NF)                003 - 030  Hz                     Schumann-Resonanz
SLF (NF)                030 - 300  Hz                     ehem. U-Boot-Kommunikation bis 300 m Tiefe
ULF (NF)                0,3 - 003 kHz                
VLF (SLW)             003 - 030 kHz                    U-Boot-Kommunikation bis 30 m Tiefe
LF (LW)                  030 - 300 kHz                    Langwellenrundfunk, Funkuhren (Zeitzeichen), 
                                                                            terrestr. Navi
MF (MW)                0,3 - 003 MHz                    Mittelwellenrundfunk, militärischer Flugfunk, 
                                                                           Lawinenrettung
==========
HF (KW)                 003 - 030 MHz                   Kurzwellenrundfunk, RFID, Seefunk?
- CB-Funk              027 MHz

VHF (UKW)            030 - 300 MHz                   Funknavi, Flugfunk, Hörfunk, Fernsehen, Radar, 
                                                                             BOS, Militärfunk, Zugfunk, Forstfunk 
- Betriebsfunk (8m)034 MHz
- Rundfunk Band I 047 - 068 MHz                 Analog. Fernsehen (heute: Kabel; 60 MHz ARD)
- 4-Meter-Band       068 - 087 MHz  
- Betriebsfunk (4m) 068 - 087 MHz                
- BOS-Funk (4m)   074 - 087 MHz
- UKW-Rundfunk   087 - 108 MHz      
- Navigationsfunk  108 - 117 MHz                 Drehfunkfeuer (VOR), Instrumentenlandesyst. (ILS)
- Flugfunk               118 - 137 MHz  
- 2-Meter-Band       144 - 174 MHz                geeignet für Handgeräte
- Amateurfunk (2m)144 - 146 MHz                 in den USA - 148 MHz
- Betriebsfunk (2m) 146 - 174 MHz                z. T. auch enger gefasst
- Taxifunk (2m)        146 - 174 MHz                 heute häufig digital (auch 440 MHz ff)       
- Freenet (2m)         149 MHz
- Seefunk (2m)       156 - 162 MHz                (neben anderen Bändern)
- BOS-Funk (2m)   165 - 173 MHz

UHF (μW)               0,3 - 003 GHz                    Fernsehen, zellulärer Mobilfunk, Microwellenherd, 
                                                                             WLAN, RFID, RTLS, Kurzstreckenfunk, Bluetooth, 
                                                                             GPS, DME, Radar
- 70-Zentim.-Band 400 - 460 MHz                 
- Amateurfunk        430 - 440 MHz                 (neben anderen Bändern)
- LPD (SRD)          433 MHz                            
- Taxifunk                 440 - 470 MHz                  (auch 146 MHz ff)
- PMR                      446 MHz
==========
SHF                        003 - 030 GHz                    Radar, Richtfunk, Satellitenrundfunk, WLAN, 
                                                                             RTLS, Kurzstreckenfunk                                                                   
EHF                        030 - 300 GHz                   Radar, Richtfunk

darüber hinaus befindet sich die Infrarotstrahlung und das sichtbare Licht!


FUNKSCANNER

Funkfrequenzen sind neben der Allgemeinbildung, beruflichen Bildung und Wissenschaft auch für Hobbyfunker mit Funkscannern wichtig. 

Ohne spezielle Zusatzgeräte hat man v. a. Zugang zum Jedermannfunk, der inzwischen viele Frequenzbereiche umfasst: CB (27 MHz), Freenet (149 MHz), LPD/SRD (433 MHz) und PMR (446 MHz). 

Daneben kann man den BOS-Funk auf 4 m und 2 m und z. T. 70 cm abhören, was allerdings rechtlich problematisch ist (BOS = Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben; populär: Polizeifunk). Auf 4 m findet man traditionell den Funk über weite Strecken, um andere Feststationen und Einsatzwagen zu erreichen ("Leitstellenfunk"/Führungsebene). Auf 2 m findet eher der Funk mit Handgeräten statt ("Einsatzstellenfunk"). Eine kürzere Wellenlänge verringert die Reichweite, verbessert aber die Kommunikation mit Handgeräten. Inzwischen wird aber ein immer grösserer Teil des BOS-Funkverkehrs digital abgewickelt (digitaler BOS-Funk: z. B. TETRA).
Der Feuerwehrfunk liegt sogar oft noch unter dem 4m-BOS-Funk, also im 60er-MHz-Bereich. 

Zwischen 30 und 80 MHz liegt auch eines von mehreren Bändern des Militärfunks. Auch dort ist das Abhören rechtlich problematisch. 

Um 60 MHz liegt auch noch das alte Rundfunk-Band I. Beispielsweise konnte man den ARD-Ton auf genau 60,000 MHz hören. Diese Optionen wurden und werden aber langsam eingestellt. Früher, als es noch den Wehrdienst gab, haben manche Rekruten diese beiden Anwendungen gerne verbunden und mit Militärfunkgeräten wie dem SEM 80 ARD-Serien gehört!

Um 100 MHz befinden sich natürlich unzählige UKW-Radiosender (FM) auf 87 - 108 MHz. Dieser Bereich ist nicht mit jedem handelsüblichen Funkscanner erreichbar (benötigt W-FM).

Viel zu hören gibt es auch auf dem Flugfunk von 118 - 137 MHz. Diese Anwendung läuft auf AM, was die Reichweite deutlich erhöht. Trotzdem empfängt man auf Anhöhen viel mehr Sender.

In höheren Bereichen ist das Abhören von Funkdiensten kaum noch möglich. Viele Dienste sind verschlüsselt oder es handelt sich einfach um Datenfunk. Früher konnte man noch die ersten schnurlosen Telefone mit Scannern abhören (durfte es aber nicht). 

Anmerkung: Das Abhören vieler Funkanwendungen ist nicht erlaubt. Das gilt besonders für den BOS-Funk. Die handelsüblichen Scanner sind aber legal. Man darf sie durchlaufen lassen, muss aber ggf. "weiterdrücken", wenn ein empfangener Sender nicht abgehört werden darf. 
Laut der Rechtssprechung müssen Sender, die nicht empfangen werden wollen, ihre Funksprüche verschlüsseln. Durch digitale Systeme wie TETRA wird das Abhören sowieso deutlich erschwert. Es ist aber umstritten, ob es ganz unmöglich ist, sündhaft teuer wäre oder doch leichter geht, als gedacht: Einige Hobbyprogrammierer schreiben gerade an OpenSource-Software, mit der sie mit Scannern und Notebooks die Funksprüche entschlüsseln (= knacken) könnten.





45,2125; 46,3000; 46,8000; 49,9000; 51,2000 (Musik); 60,0000 (TV?); 66,0000;
117,7625; 118,4750; 121,5000; 127,2225; 131,7250; 134,7000; 135,4875; 145,7750;  148,2375; 148,0500; 
153,9875; 172,4750;
406,2687; 417,0000; 420,0000; 428,8000; 432,0125; 443,7900; 471;0375; 494,5875;
501,1500;
819,7000; 850,5000; 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen