Fachbereiche: Geschichte (Politik, Sowi, Philosophie) - Sprachen - Wirtschaft, Recht - Biologie (Chemie) - Technik (Physik) und Blödsinn.
Dieser Universal-Blog ist aus einer Seite für Geschichte, Politik (und Realienkunde) hervorgegangen, die sich dann in Richtung Humanwissenschaften weiterentwickelt hat.
Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch; Latein, Altgriechisch; Russisch; Japanisch, Chinesisch; Arabisch; Mittelägyptisch; Sanskrit und Hindi etc.
Personen-Link: http://novatlan.blogspot.de/2014/08/personen-pool.html

Donnerstag, 9. August 2012

LATEINISCHE GRAMMATIK 5



RUBENBAUER HOFFMANN HEINE - LATEINISCHE GRAMMATIK

SATZLEHRE

Anm.: mit (ausgewählten) Beispielsätzen

Erster Teil: Lehre von den Satzgliedern

Erster Abschnitt: Bestandteile des einfachen Satzes

Zweiter Abschnitt: Ergänzungen des Satzes

II. Satzergänzungen durch Kasus

1. Genitivobjekt
2. Akkusativobjekt
3. Ablativobjekt
4. teilweise Adverbialien und freie Angaben

A. Akkusativ

Trotz der zwei unterschiedlichen Haupt

V. Satzergänzungen durch Nominalformen des Verbums

C. Gerundium und Gerundivum

1. Das Gerundium wird gebraucht als Ersatz der obliquen Kasus des Infinitiv Präsens Aktiv.
Es sind Ergänzungen möglich.

a) Adverb:

cupiditas beate vivendi das Verlangen, glücklich zu leben
(nach einem glücklichen Leben)

b) eine Ergänzung im gleichen Fall wie beim „verbum finitum“

2. Das Gerundivum ist ein passivisches Verbaladjektiv, das die Notwendigkeit (Möglichkeit) einer Handlung bezeichnet.

homo laudandus ein zu lobender Mensch
ein lobenswürdiger, löblicher Mensch
ein Mensch, der gelobt werden muss

3. Die Frage der Priorität (der Abstammung) ist noch nicht eindeutig geklärt. Die Gerundivform ist möglicherweise vom Deponens/Medium (im Sinne eines Part. Präs.) ausgegangen.

§ 174

1. Das Gerumdium ohne Objekt

1. Genitiv:

a) neben Substantiven:

genus dicendi die Art des Redens/die Art zu reden
nomen carendi das Wort Entbehren
vgl.: ars vivendi, studium discendi
Caesari colloquendi causa visa non est.

b) neben Adjektiven, die den Genitiv regieren:

cupidus dominandi herrschsüchtig (begierig zu herrschen)
Dumnorix insuetus navigandi mare timebat. Die Seefahrt nicht gewohnt, fürchtete D. das Meer.

c) neben „causa“ und „gratia“:

iudicandi causa des Urteilens wegen, um zu urteilen
Docti discendi causa maria tramittunt.

2. (selten) im Dativ

scribendo adesse zum Schreiben dasein
solvendo non esse zum Zahlen nicht dasein
= zahlungsunfähig sein

3. im Akkusativ nur neben „ad“ (und seltener „in“)







§ 177

D. Partizip

Vorbemerkungen

1. Das Partizip nimmt (-> particeps) teil an den Eigenheiten des Nomens, insofern es wie ein Adjektiv verwendet wird, und des Verbums, insofern es Objekte zu sich nimmt.
[Part. Präs. mit Gen.]

2. Gegenüber dem großen Formenreichtum aus dem Grch. sind im Lat. nur für das PPA, PFA/D und PPP bes. Formen vorhanden.

3. Fehlende Partizipien werden ersetzt:

Omnes, qui aderant, consentiebant. Alle Anwesenden stimmen zu.
Philosophus cum diu deliberavisset, respondit. Nach langer Überlegung antwortete der (= diu meditatus) Philosoph.
servi qui poenas effugérunt die der Strafe entronnenen Sklaven
huc postquam adveni hier angekommen

4. Einige Part. Perf. haben aktive Bedeutung:
pransus, cenatus, potus, iuratus einer, der gefrühstückt, gespeist, getrunken,
geschworen hat

(Verbaladjektive auf -to- drücken weder Genus noch Tempus aus; vgl. trunken, Geschworener)

§ 178

1. Zeitformen des Partizips

Die Partizipien kennzeichnen wie die Infinitive nicht die Zeit an sich, sondern das zeitliche Verhältnis des Partizips zum verbum finitum:

1. Das Partizip Präsens bezeichnet die mit der Haupthandlung gleichzeitige (andauernde) Hdl.

properans venio eilend(s) komme ich
properans veni eilend(s) kam ich

2. Das Partizip Perfekt (Pass./Dep.) bezeichnet die zur Haupthandlung gleichzeitige oder andauernde Handlung.

reversus cognosco zurückgekehrt erkenne ich
reversus cognovi zurückgekehrt erkannte ich

3. Das Partizip Futur bezeichnet die im Verhältnis zur Haupthandlung zukünftige oder bevorstehende Handlung.

spectaturus adsum um zu sehen, bin ich da
spectaturus aderam um zu sehen, war ich da

4. Partizip Perfekt bei Gleichzeitigkeit:

Passiv:

Bezeichnung der Gleichzeitigkeit durch das Partizip Perfekt findet sich nur ausnahmsweise:
- bei Gegenüberstellung mit dem PPA:

Poenus obsesso quam obsidenti similior fuit. Der Punier glich eher einem Belagerten als
einem Belagernden.

- bei Partizipien, die adjektivische Geltung haben:

speratus erhofft exoptatus erwünscht
laudatus löblich contemptus verächtlich

- Sonst aber ist diese Erscheinung im Dt. verbreiteter als im Lat., das das fehlende PPP durch Nebensätze ersetzt:

Adimus urbem, quae a barbaris incolitur. Wir kommen zu einer von Barbaren bewohnten Stadt.

Deponens:

Die Part. Perf. mancher Deponentien und Semideponentien stehen im Sinne eines Part. Präs.
(Reste der alten Tempusindifferenz des Verbaladjektivs auf -to-):

ratus, arbitratus in der Meinung
admiratus voll Verwunderung
veritus aus Furcht
usus unter Benutzung
secutus folgend
gavisus voll Freude




Zweiter Teil: Lehre vom einfachen und zusammengesetzten Satz



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen