Fachbereiche: Geschichte (Politik, Sowi, Philosophie) - Sprachen - Wirtschaft, Recht - Biologie (Chemie) - Technik (Physik) und Blödsinn.
Dieser Universal-Blog ist aus einer Seite für Geschichte, Politik (und Realienkunde) hervorgegangen, die sich dann in Richtung Humanwissenschaften weiterentwickelt hat.
Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch; Latein, Altgriechisch; Russisch; Japanisch, Chinesisch; Arabisch; Mittelägyptisch; Sanskrit und Hindi etc.
Personen-Link: http://novatlan.blogspot.de/2014/08/personen-pool.html

Donnerstag, 28. Dezember 2017

TERENTIUS AFER, PUBLIUS

* 195 - 184 in Karthago (?)
+ 159 - 158 in Griechenland

Publius Terentius Afer, auf Deutsch Terenz war neben Plautus einer der berühmtesten römischen Komödiendichter der Antike. Terenz galt als Dichter der Archaik und stand dem Scipionenkreis nahe.
Von Terenz sind (nur) sechs Komödien erhalten, die zwischen 166 und 160 v. Chr. aufgeführt wurden.

Die Informationen über Terenz' Leben sind spärlich. Laut Aelius Donatus wurde er 195 v. Chr. in Karthago geboren. Fenestella datiert seine Geburt auf 184 v. Chr.
Terenz kam als Sklave nach Rom. Karthago hatte 201 v. Chr. den Zweiten Punischen Krieg verloren. Terenz erhielt seinen Namen von seinem Herren, dem Senator Terentius Lucanus, der seine Talente erkannte, ihn förderte und später frei ließ.
Der Beiname Afer bedeutet Afrikaner und meint wohl die libyschen Stämme. Sein ursprünglicher Name ist unbekannt.

Terenz soll mit Scipio und Laelius befreundet gewesen sein. Wie intensiv, wird strittig diskutiert, weil beide wesentlich jünger waren als er (vgl. auch Porcius Licinus).
Kurz nach einer der letzten Aufführungen seiner Stücke 160 v. Chr. reiste er nach Griechenland und starb dort 159 v. Chr. oder ein Jahr später.
Die Todesursache ist unklar. Nach Sueton erlitt er auf der Heimreise Schiffbruch, nach anderen Autoren soll er aus Trauer über den Verlust seiner in Griechenland geschaffenen Werke gestorben sein.


Leider hat Terenz - anders als sein Kollege Plautus - keine punischen Sprachzeugnisse in seinen Werken hinterlassen (vgl. den Poenulus des Plautus).



QUELLEN:

Wikipedia
-
Ludwig Bieler: Geschichte der römischen Literatur, 1980

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen